Datenbank
14.04.2015
Nach einem turbulenten Steuerjahr 2014 sind für die Baubranche bis heute noch nicht alle Streitfragen zum Thema Wechsel der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen geklärt. Dies zeigt auch das neueste Schreiben, in dem sich das...weiter
13.04.2015
Das Zollkodex-Anpassungsgesetz - alias Jahressteuergesetz 2015 - konnte Ende letzten Jahres nur deshalb verabschiedet werden, weil die Bundesregierung dem Bundesrat versprochen hatte, dessen nichtumgesetzte Änderungswünsche noch im ersten Quartal...weiter
10.04.2015
Kennen Sie sich mit Vor- und Nacherbschaften aus? Diese Konstellation tritt häufig im Zusammenhang mit Testamenten auf. Nach dem Tod des Erblassers erhält zuerst der Vorerbe das Vermögen des Verstorbenen. Erst wenn der eigentlich Begünstigte ein...weiter
09.04.2015
Das Leben ist manchmal schon kompliziert genug - und dann kommt auch noch das Steuerrecht hinzu. Das muss sich kürzlich auch ein Ehepaar gedacht haben. Die Ehefrau hatte mit ihrem früheren Partner eine Eigentumswohnung gekauft. Nach Ablauf der...weiter
08.04.2015
Obgleich man das niemandem wünscht: Manchmal ist eine Scheidung nur folgerichtig und notwendig, um zukünftig wieder ein normales und glückliches Leben führen zu können. Ein belangloser Satz? Mitnichten! Das ist sinngemäß die Hauptaussage eines...weiter
07.04.2015
Waren Sie bei der Bundeswehr oder haben Kinder, denen eine militärische Ausbildung bevorsteht? Zugegeben, es hat sich dort einiges verändert - und im Steuerrecht ebenso. Während des Wehrdienstes wurde und wird normalerweise kein Kindergeld gezahlt....weiter
06.04.2015
Volljährige Kinder werden kindergeldrechtlich noch bis zu ihrem 25. Geburtstag berücksichtigt, wenn siefür einen Beruf ausgebildet werden odereine Berufsausbildung mangels Ausbildungsplatz nicht beginnen oder fortsetzen können.Eine Berücksichtigung...weiter
05.04.2015
Wenn Sie Handwerker in Ihrem Privathaushalt beschäftigen, können Sie die Lohnkosten zu 20 %, maximal 1.200 € pro Jahr, von Ihrer tariflichen Einkommensteuer abziehen. Die Finanzämter gewähren den Steuerbonus derzeit jedoch nicht für gutachterliche...weiter
04.04.2015
Wurde Ihr Steuersatz schon einmal im Nachhinein angehoben? Einer Unternehmerin aus Nordrhein-Westfalen passierte das bei der Grunderwerbsteuer nach dem Kauf eines Grundstücks. Eigentlich war die Steuer bereits in Höhe von 3,5 % des Kaufpreises...weiter
03.04.2015
Wie hoch die Grundsteuer für bebaute und unbebaute Grundstücke ausfällt, hängt maßgeblich vom Einheitswert ab, den die Finanzämter für die Immobilie festgestellt haben. Dieser Wert ist auch für die Gewerbesteuer relevant, denn für Betriebsgrundstücke...weiter
|<< << 201 202 203 204 205 206 207 > >>|