Datenbank
10.12.2013
Im Kraftfahrzeugsteuergesetz werden bestimmte Fahrzeuge von der Kfz-Steuer ausgenommen. Hierzu gehören u.a. auch Zugmaschinen in einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb.Eine Landwirtin wollte erreichen, dass ihr „Mercedes Unimog 427/10“ auch...weiter
09.12.2013
Im Rahmen der 1 %-Regelung für die Besteuerung der Privatnutzung eines betrieblichen Pkw wird nach dem ersten Anschein zunächst vermutet, dass tatsächlich eine Privatnutzung des Wagens stattgefunden hat. Der Steuerzahler kann diesen Anscheinsbeweis...weiter
09.12.2013
Eine unbefristete Versetzung eines Beamten kann die Stelle, zu der er versetzt wurde, zu seiner „regelmäßigen Arbeitsstätte“ machen. Folge davon ist, dass er die Fahrtkosten zu dieser Arbeitsstätte nur noch entsprechend der Entfernungspauschale...weiter
06.12.2013
Zum 1.1.2010 wurde ein ermäßigter Umsatzsteuersatz für die Vermietung von Wohn- und Schlafräumen eingeführt, die ein Unternehmer zur kurzfristigen Beherbergung von Fremden bereithält. Nach dem Gesetzeswortlaut gilt dies nicht für Leistungen, die...weiter
05.12.2013
Nach dem derzeit geltenden Reisekostenrecht ist dafür, in welcher Höhe die Fahrtkosten steuerlich berücksichtigt werden, entscheidend, wo die „regelmäßige Arbeitsstätte“ des Arbeitnehmers ist. Für Fahrten zur regelmäßigen Arbeitsstätte gilt die...weiter
04.12.2013
Im Jahr 2009 wurde zwischen dem Bund und den Ländern vereinbart, dass die Ertrags- und Verwaltungshoheit der Kraftfahrzeugsteuer von den Ländern auf den Bund übergehen soll. Der Ertrag der Kraftfahrzeugsteuer fließt daher bereits seit dem 1.7.2009...weiter
04.12.2013
Bei Ausweis eines Umsatzsteuerbetrages in einer Rechnung, der nach dem Gesetz nicht geschuldet ist, schuldet der Rechnungsaussteller die ausgewiesene Steuer. Sog. Kleinunternehmer dürfen daher keine Steuer in ihren Rechnungen ausweisen, da sie auch...weiter
03.12.2013
Krankheitskosten sind untrennbar mit der privaten Existenz des Menschen verbunden, sodass sie im Regelfall (auch bei berufsbedingter Beeinflussung der Krankheit) nicht erwerbsbedingte Aufwendungen sind. Ausnahmsweise können Krankheitskosten als...weiter
02.12.2013
Beim Steuerabzugs- und Veranlagungsverfahren für beschränkt Steuerpflichtige geht es um Vergütungen z.B. für künstlerische, sportliche, artistische und unterhaltende Darbietungen, Rechteüberlassungen und Aufsichtsratstätigkeiten. Die betreffenden...weiter
02.12.2013
Ausnahmsweise ist der Leistungsempfänger von bestimmten Bauleistungen Schuldner der Umsatzsteuer, sofern er selbst Bauleistungen erbringt. Die Steuerverwaltung hat zur Anwendung der Regelung Steuerrichtlinien erlassen, die nun der Bundesfinanzhof...weiter
|<< << 251 252 253 254 255 256 257 > >>|