Datenbank
20.07.2010
Das Bundesfinanzministerium hat eine Statistik über die Bearbeitung von Einsprüchen durch die Finanzämter veröffentlicht. Danach wurden im Jahr 2009 6.105.841 Einsprüche, davon 4.154.969 (= 68,1%) im Wege der Abhilfe erledigt. Hierzu weist das...weiter
17.07.2010
Für ein Kind, das sich in einer Berufsausbildung befindet, wird Kindergeld grundsätzlich nur bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt. Ausnahmsweise wird ein Kind über diese Altersgrenze hinaus dann berücksichtigt, wenn es den gesetzlichen...weiter
16.07.2010
Der Große Senat des Bundesfinanzhofs hatte entschieden, dass für Aufwendungen, die sowohl beruflich als auch privat veranlasst sind, kein allgemeines Aufteilungs- und Abzugsverbot besteht. Die Finanzverwaltung führt nun in einem Schreiben u.a. aus,...weiter
16.07.2010
Typische Beispiele für gemischte Aufwendungen, bei denen eine Aufteilung entsprechend der privaten und betrieblichen Veranlassung erfolgt, sind Fachkongresse. Die Finanzverwaltung hat hierzu das folgende Beispiel gebildet:Ein niedergelassener Arzt...weiter
15.07.2010
Wird in einem Steuerstrafverfahren ein Angeklagter von dem Vorwurf der Steuerhinterziehung freigesprochen, sind die Richter in einem Finanzgerichtsprozess hieran nicht gebunden. Das Besteuerungsverfahren und das Steuerstrafverfahren sind zwei...weiter
15.07.2010
Unterhaltszahlungen an Personen, die dem Steuerzahler oder dessen Ehegatten gegenüber gesetzlich unterhaltsberechtigt sind, sind in bestimmten Grenzen als außergewöhnliche Belastung absetzbar. Lebt die unterstützte Person im Ausland, sind...weiter
15.07.2010
Legt ein Steuerzahler gegen einen Steuerbescheid Einspruch ein, hat das Finanzamt den Bescheid in vollem Umfang zu überprüfen. Es kann den Steuerbescheid auch zum Nachteil des Steuerzahlers ändern (verbösern), wenn er einen Fehler zu dessen Gunsten...weiter
15.07.2010
Die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen kann auch für Gartenarbeiten beansprucht werden, wenn sie in einem Haushalt erfolgen. Zu diesem zählt auch das zu einem Wohnhaus gehörende Grundstück. Der Eigentümer...weiter
15.07.2010
Die Umsätze aus dem Betrieb einer Sauna unterliegen dem ermäßigten Steuersatz von derzeit 7 %. Anders ist es jedoch, wenn der Besuch der Sauna im Rahmen eines Gesamtpakets stattfindet, das die Nutzung eines Fitnesscenter und einer separaten Sauna...weiter
15.07.2010
Versicherte erhalten die ärztlich verschriebenen Medikamente nicht von der Apotheke, sondern unmittelbar von der gesetzlichen Krankenkasse. Die Zuzahlung der gesetzlich Versicherten stellt Entgelt von dritter Seite für die Lieferung des Arzneimittels...weiter
|<< << 371 372 373 374 375 376 377 > >>|