Datenbank
27.01.2014
„Tippfehlerdomains“ sind Internetadressen, die sich an bekannte und von Internetnutzern häufig angeklickte Domains anlehnen und von sich von diesen nur durch einen kleinen Tippfehler unterscheiden. Die Betreiber spekulieren auf einen kleinen...weiter
11.12.2012
Sachgeschenke eines Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer aus Anlass eines besonderen persönlichen Ereignisses gehören als so genannte Aufmerksamkeiten nicht zum Arbeitslohn, wenn ihr Wert (inklusive Umsatzsteuer) 40 Euro nicht übersteigt. Sie bleiben...weiter
09.06.2020
Viele Einzelhändler bieten ihren Kunden Bonuskarten an, mit denen sie Punkte sammeln können, die sich dann bei späteren Einkäufen einlösen, gegen Prämien eintauschen oder spenden lassen. Ein solches Rabattsystem hat der Bundesfinanzhof (BFH) nun aus...weiter
26.08.2010
Ein Leiharbeitnehmer hat bei seinem Einsatzort beim Kunden seines Arbeitgebers grundsätzlich keine regelmäßige Arbeitsstätte, hat der Bundesfinanzhof klargestellt. Dem Leiharbeitnehmer stehen daher bei entsprechender Dauer der Abwesenheit von seiner...weiter
19.12.2013
Aufwendungen für Geschenke an eine Person, die nicht Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen ist, können nur dann steuerlich als Betriebsausgaben geltend gemacht werden, wenn die zugewendeten Gegenstände im Wirtschaftsjahr maximal einen Wert von 35 €...weiter
15.04.2010
Ein Finanzamt verlangte von einer Bankkundin zunächst die Vorlage von Kontoauszügen, um das Vorhandensein regelmäßiger Abhebungen zur Bestreitung ihres Lebensunterhalts überprüfen zu können. Da die Bankkundin die Unterlagen vernichtet hatte,...weiter
05.05.2016
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat Stellung zu Sale-and-lease-back-Geschäften bei nachträglichem Leasingeintritt genommen. Ein nachträglicher Leasingeintritt liegt immer dann vor, wenn nach der Auslieferung eines Gegenstands eine...weiter
27.11.2013
Vermittler von Mobilfunkverträgen bieten oft neben „nackten“ Mobilfunkverträgen auch Verträge mit einem etwas höheren Tarif, bei denen der Kunde das Handy „gratis“ dazu erhält bzw. ein höherwertiges Handy zu einem stark subventionierten Preis kaufen...weiter
14.10.2020
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat kürzlich zur Frage, ob die Entschädigung bei Nichteinhaltung einer vertraglichen Mindestbindungsfrist der Umsatzsteuer unterliegt, entschieden.Im Urteilsfall bot die Klägerin ihren Kunden Verträge für...weiter
25.04.2016
Kein Kaufmann bzw. Unternehmer hat etwas zu verschenken. Von diesem Grundsatz scheint auch das Umsatzsteuerrecht auszugehen: Im Prinzip muss ein Unternehmer den Umsatz nur nach dem Entgelt versteuern, das er von seinem Kunden verlangt. Dabei spielt...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|