Datenbank
15.12.2009
Zwei Gesellschafter einer freiberuflich tätigen Architekten GbR erhielten für die Planung und Betreuung bereits abgeschlossener Bauprojekte bei einem Architektenwettbewerb ein Preisgeld. Hierbei handelt es sich nach einem Urteil des Finanzgerichts...weiter
24.08.2015
Im Jahr 2014 entschied der Bundesfinanzhof (BFH), dass eine Gewinnrealisierung bei Planungsleistungen eines Ingenieurs nicht erst mit der Abnahme oder Erteilung der Honorarschlussrechnung erfolgt, sondern bereits in dem Zeitpunkt, in dem ein Anspruch...weiter
23.07.2013
Bei selbständig ausgeübten Tätigkeiten, bei denen besondere gestalterische Fähigkeiten oder ein technisches Know-how nötig sind, stellt sich häufig die Frage, ob es sich um ein Gewerbe oder um eine freiberufliche Tätigkeit handelt. Steuerlich ist das...weiter
16.01.2017
Es ist wohl der Albtraum jedes Bauherrn: Der Architekt pfuscht bei der Baustellenüberwachung, Baumängel bleiben unentdeckt und im ganzen Haus breiten sich gesundheitsschädliche Schimmelpilze aus. Eheleute aus Nordrhein-Westfalen fanden sich genau in...weiter
02.07.2016
Freiberufler haben es in steuerlichen Dingen oft schwerer als Gewerbetreibende. Denn die Vertreter der freien Berufe - wie Ärzte, Architekten, Ingenieure, Steuerberater oder Rechtsanwälte - sind auf ganz bestimmte Berufsfelder spezialisiert. Und ihr...weiter
12.06.2020
Für Unternehmer ist der steuerliche Status als Freiberufler häufig erstrebenswert, da ihre Gewinne bei dieser Einordnung nicht der Gewerbesteuer unterliegen (anders als bei der Annahme einer gewerblichen Tätigkeit). Ein weiterer zentraler Vorteil...weiter
16.05.2014
Stehen mehrere Wohnungen im desolaten, unbewohnbaren Zustand in Ihrem Mehrfamilienhaus seit Jahren leer, wird vom Wegfall Ihrer Vermietungsabsicht ausgegangen. Das gilt erst recht, wenn Sie oder die Hausverwaltung Bemühungen unterlassen haben,...weiter
07.09.2020
Das Finanzgericht Münster (FG) hat kürzlich entschieden, dass eine Option zur Steuerpflicht bei Vermietungsumsätzen nicht ausgeschlossen ist, wenn der Mieter die Gegenstände vorerst für steuerpflichtige Umsätze verwendet, jedoch beabsichtigt, diese...weiter
05.01.2020
Wer ein Preisgeld erhält, sollte zeitnah die Frage nach der Steuerpflicht klären lassen. Denn ist das Geld erst einmal ausgegeben und fordert das Finanzamt dann seinen (Steuer-)Anteil ein, steht der Preisträger ärmer da als zuvor.Ob ein Steuerzugriff...weiter
21.06.2017
Grundsätzlich will der Gesetzgeber mit dem Einkommensteuergesetz sicherstellen, dass Steuerpflichtige ihre Steuern bezahlen. Allerdings gibt es auch Regeln, mit denen er Anreize für ein bestimmtes Verhalten schaffen will - beispielsweise mit der...weiter
|<< << 1 2 > >>|