Datenbank
14.08.2009
Führt ein Erbe zu Lebzeiten des Erblassers Baumaßnahmen an einem Haus des Erblassers im Hinblick auf die zu erwartende Erbschaft aus, mindern die Baumaßnahmen den Wert des Erbes. Nach diesem geringeren Wert bemisst sich bei Eintritt des Erbfalls die...weiter
15.07.2008
Bei Schenkungen schulden der Schenker und der Beschenkte die Schenkungsteuer gesamtschuldnerisch. Dem Finanzamt steht es frei, an welchen Schuldner es sich wendet. In der Regel wird die Schenkungsteuer gegenüber dem Beschenkten festgesetzt. Ein...weiter
22.03.2012
Der steuerpflichtige Gewinn aus dem Verkauf von GmbH-Anteilen im Privatvermögen besteht im Unterschied zwischen Verkaufserlös und den Anschaffungskosten, davon sind ggf. noch Kosten der Veräußerung abzusetzen. Bei Anteilen, die der Veräußerer...weiter
02.10.2017
Als Unternehmer wissen Sie, dass Geschenke an Geschäftspartner ab einer gewissen Größenordnung nicht mehr abziehbar sind. Bis zu einem Wert von 10 € sind die Aufwendungen voll abziehbar. Bei einem Wert von über 10 € bis 35 € sind die Aufwendungen...weiter
15.04.2010
Ein Finanzamt setzte aufgrund einer Geldschenkung (25.000 €) Schenkungsteuer fest, da der Freibetrag überschritten war. Der Beschenkte beantragte Aussetzung der Vollziehung (AdV), weil er erhebliche Bedenken an der Verfassungsmäßigkeit des neuen...weiter
01.07.2016
Wer Grundstücke im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge verschenkt, ist meist auch darauf bedacht, dadurch keine Nachteile für den Beschenkten zu verursachen. So ging es wohl auch einer Mutter, die Grundstücke je zur Hälfte an ihre zwei Kinder...weiter
07.05.2012
Durch Schenkungen können Kosten entstehen, z.B. für Beratung durch einen Rechtsanwalt oder Steuerberater, für Notar, Eintragung in das Grundbuch oder Handelsregister. Bei Erbschaften können nach dem Gesetz derartige Kosten meist als sonstige...weiter
23.12.2013
Die Schenkungsteuer kann sowohl vom Schenker wie auch vom Beschenkten übernommen werden. Wenn der Schenker die Schenkungsteuer übernimmt, wird diese Entlastung des Beschenkten als steuerbare Zusatzleistung gewertet. In derartigen Fällen gilt als...weiter
15.12.2008
Die Freibeträge wurden wie folgt festgesetzt für:Ehegatten 500.000 € (bisher 307.000 €)Kinder, Stiefkinder und Kinder verstorbener Kinder (Enkel) 400.000 € (bisher 205.000 €)andere Enkel 200.000 € (bisher 51.200 €)sonstige Personen der Steuerklasse I...weiter
29.10.2016
Werden Gelder vom Einzelkonto eines Ehepartners auf das Einzelkonto des anderen Ehepartners verschoben, kann durch diesen Transfer eine freigebige Zuwendung ausgelöst werden, so dass sich erhebliche schenkungsteuerliche Folgen ergeben.Hinweis: Will...weiter
|<< << 1 2 > >>|