Datenbank
30.03.2011
Die Übergangsregelung betreffend die Herabsetzung der Beteiligungsgrenze für die Steuerpflicht bei Verkauf von Anteilen an einer GmbH oder AG im steuerlichen Privatvermögen ist vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt worden. Vor...weiter
05.09.2015
Vor allem beim Handel mit Gebrauchtwagen wird eine besondere Form der Umsatzbesteuerung angewendet: die sogenannte Differenzbesteuerung. Diese setzt in erster Linie voraus, dass beim Ankauf keine Umsatzsteuer gezahlt werden musste. Das ist...weiter
12.09.2013
Um Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehen zu können, muss der Vermieter die Vermietung mit der Absicht betrieben haben, auf Dauer aus der Vermietung einen Überschuss zu erwirtschaften. Bei der Vermietung von...weiter
14.08.2008
Rechnungen berechtigen nur dann zum Vorsteuerabzug, wenn sie bestimmte Angaben enthalten und der angegebene Sitz des leistenden Unternehmers bei Ausführung der Leistung und bei Rechnungsstellung tatsächlich bestanden hat. Der Unternehmer trägt die...weiter
16.04.2008
Der Bundesfinanzhof hatte bislang nur entschieden, dass eine von einer GmbH ausgestellte Rechnung zum Vorsteuerabzug berechtigt, wenn der in der Rechnung angegebene Sitz der Gesellschaft bei Ausführung der Leistung und bei der Rechnungsausstellung...weiter
19.06.2016
Die Frage der Nachweise für eine innergemeinschaftliche Lieferung ist ein dauerhaftes Streitthema zwischen den Unternehmen und der Finanzverwaltung. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat dazu in einem Fall aus der Kfz-Branche Stellung genommen. In dem...weiter
14.07.2015
Ende letzten Jahres hat das Bundesfinanzministerium (BMF) die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) bekanntgegeben. Diese haben die...weiter
16.05.2014
Stehen mehrere Wohnungen im desolaten, unbewohnbaren Zustand in Ihrem Mehrfamilienhaus seit Jahren leer, wird vom Wegfall Ihrer Vermietungsabsicht ausgegangen. Das gilt erst recht, wenn Sie oder die Hausverwaltung Bemühungen unterlassen haben,...weiter
21.01.2014
Der Vorsteuerabzug ist vom Finanzamt zu versagen, wenn der Steuerzahler selbst eine Steuerhinterziehung begeht oder er wusste oder hätte wissen müssen, dass sein Erwerb in eine vom Lieferer begangene Steuerhinterziehung einbezogen ist.Die...weiter
16.08.2013
Seit 2010 haben verschiedene Kommunen damit begonnen, auf Hotelübernachtungen eine eigene kommunale Steuer zu erheben, die offiziell z.B. als „Kulturförderabgabe“ bezeichnet wird, inoffiziell aber zumeist als „Bettensteuer“ bezeichnet wird. Vorreiter...weiter
|<< << 1 2 > >>|