Datenbank
19.05.2010
Ein Ehepaar schloss mit einer A-GmbH einen Vertrag über die Errichtung eines gemischtgenutzten Einfamilienhauses. Gemäß dem Zahlungsplan zahlte es vom Kaufpreis von rd. 220.000 € einen Betrag von rd. 44.000 €, ohne dass mit dem Bau begonnen wurde....weiter
13.12.2013
Bei Straßenbaumaßnahmen in Nordrhein-Westfalen sieht das Landschaftsgesetz des Landes vor, dass für Baumrodungen für den Straßenbau an einem anderen Ort Ersatzaufforstungen erfolgen müssen. Aufforstungen erfolgen auch gegen eine entsprechende...weiter
30.10.2013
Die während Zeiten des Leerstands angelaufenen Kosten für eine Mietwohnung können als Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung geltend gemacht werden. Voraussetzung hierfür ist aber, dass der Steuerzahler seinen ursprünglich gefassten...weiter
29.05.2010
Ein Ehepaar hatte gemeinsam eine Wohnung in Berlin gemietet. Im Mietvertrag war eine monatliche Vorauszahlung für Betriebs-, Heiz- und Wasserkosten vereinbart. Im Dezember 2006 rechnete der Vermieter mit einem Schreiben an das Ehepaar die Nebenkosten...weiter
07.01.2017
Als Besitzer eines selbstgenutzten Grundstücks fällt Ihnen im Zusammenhang mit der Steuererklärung vermutlich zuerst die Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen ein. An den Bereich „Vermietung und Verpachtung“ denken Sie sicher nicht - warum auch? Sie...weiter
04.03.2015
Wenn Sie ein unbebautes Grundstück erwerben und es anschließend bebauen, kann es vorkommen, dass das Finanzamt die Grunderwerbsteuer nicht nur auf den reinen Bodenwert berechnet. Denn nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH)...weiter
13.01.2012
Ein Ehepaar konnte aus Gründen der primären Sterilität keine Kinder zeugen. Da es aus ethischen und gesundheitlichen Gründen künstliche Befruchtungsmethoden ablehnte, adoptierte es ein Kind. Die Adoptionskosten machte das Ehepaar als außergewöhnliche...weiter
09.07.2010
Ein Ehepaar beteiligte sich mit 200.000 DM an einer Geldanlage, die sich letztlich als sog. Schneeballsystem entpuppte. In den Jahren 1992 bis 1997 erhielt das Ehepaar aus der Anlage tatsächliche Auszahlungen (Zinsen) in Höhe von ca. 195.000 DM sowie...weiter
15.03.2010
Bei einem Doppelverdiener-Ehepaar erwirtschaftete der Ehemann in den Streitjahren 1998 und 1999 ein steuerpflichtiges Einkommen als Arzt, die Ehefrau hatte Verluste aus Gewerbebetrieb. Im Jahr 2003 wurde das Ehepaar geschieden. Die Ehefrau lehnte für...weiter
15.04.2009
Ein Ehepaar ließ in seinem Haushalt Renovierungen durchführen. In der Einkommensteuererklärung für das Jahr 2006 beantragte es die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen in Höhe von 600 €. Diese wirkte sich steuerlich nicht aus, weil die...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|