Datenbank
12.06.2014
Die Höhe der Gewerbesteuer richtet sich nach dem Gewerbeertrag. Letzterer errechnet sich aus dem Gewinn des Gewerbebetriebs, der um bestimmte gewerbesteuerliche Kürzungen vermindert und um bestimmte gewerbesteuerliche Hinzurechnungen erhöht wird....weiter
23.10.2019
Man weiß ja: Bei einer Erbschaft kann Erbschaftsteuer anfallen. Erbt man ein Haus, kann man den zu besteuernden Wert desselben auf zweierlei Wegen ermitteln: entweder über den Bedarfswert, der unter anderem von der erzielten Jahresmiete abhängt, oder...weiter
02.10.2013
Die laufenden Kosten für ein zur Vermietung bestimmtes Wohngebäude werden nicht stets als Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung anerkannt. Vielmehr ist Voraussetzung für die steuerliche Anerkennung, dass der Eigentümer erkennbar die Absicht...weiter
17.06.2015
Um die betriebliche Verhaftung eines Grundstücks zu klären, musste der Bundesfinanzhof (BFH) kürzlich mehrere Jahrzehnte in die Vergangenheit zurückblicken. Anlass war der Fall eines ehemaligen Busunternehmers, der seiner Frau und seiner Tochter im...weiter
08.12.2020
Stirbt jemand und das Erbe muss unter mehreren Personen aufgeteilt werden, kann das unter Umständen zu Streitigkeiten führen. Vor allem, wenn das Erbe nicht aus Geld, sondern zum Beispiel aus einem Betrieb besteht. Da kann es sein, dass der eine den...weiter
22.07.2011
Eine Erbengemeinschaft verwaltet den Nachlass bis zur Auseinandersetzung gemeinschaftlich. Die Miterben sind untereinander verpflichtet, an Maßnahmen mitzuwirken, die zur ordnungsgemäßen Verwaltung des Nachlasses erforderlich sind. Die Verwaltung...weiter
28.04.2015
Die Veräußerung einer GmbH-Beteiligung ist für die Gesellschafter immer eine spannende Sache. Im einfachsten Fall steht auf der einen Seite der Verkaufserlös und auf der anderen die Anschaffungskosten. Das, was übrig bleibt, ist der zu versteuernde...weiter
19.09.2013
Sofern Betriebsvermögen, land- und forstwirtschaftliches Vermögen oder Anteile an Kapitalgesellschaften vererbt werden, kann der Erbe in den Genuss von Vergünstigungen bei der Erbschaftsteuer kommen. Bei der Bewertung dieses Vermögens kann ein...weiter
06.10.2018
Bei einem Erbfall können Nachlassverbindlichkeiten vom Erwerb abgezogen werden, wodurch sich die Erbschaftsteuer reduziert. Hierbei handelt es sich oft um Schulden des Erblassers. Auch die Bestattungskosten und die unmittelbar durch die Abwicklung,...weiter