Datenbank
13.06.2008
Ein Arbeitnehmer nahm neben seiner Vollbeschäftigung vier Jahre lang an zwei Abenden und am Samstag an einer auswärtigen beruflichen Bildungsmaßnahme teil. Das Finanzamt beurteilte das Bildungsinstitut als weitere regelmäßige Ausbildungs- bzw....weiter
05.12.2013
Nach dem derzeit geltenden Reisekostenrecht ist dafür, in welcher Höhe die Fahrtkosten steuerlich berücksichtigt werden, entscheidend, wo die „regelmäßige Arbeitsstätte“ des Arbeitnehmers ist. Für Fahrten zur regelmäßigen Arbeitsstätte gilt die...weiter
15.07.2010
Beim unternehmensinternen Outsourcing durch Ausgründung in ein eigenes Unternehmen behält ein Arbeitnehmer seine regelmäßige Arbeitsstätte, wenn sich an Ort und Gegenstand der Tätigkeit für ihn nichts ändert. Dies hat zur Folge, dass er für Fahrten...weiter
09.12.2013
Eine unbefristete Versetzung eines Beamten kann die Stelle, zu der er versetzt wurde, zu seiner „regelmäßigen Arbeitsstätte“ machen. Folge davon ist, dass er die Fahrtkosten zu dieser Arbeitsstätte nur noch entsprechend der Entfernungspauschale...weiter
28.03.2012
Aufwendungen für die Wege zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte können nur beschränkt in Höhe der Entfernungspauschale von derzeit 0,30 € je Entfernungskilometer als Werbungskosten abgezogen werden. Bislang hat der Bundesfinanzhof als...weiter
09.08.2013
Fahrtkosten zu einer regelmäßigen Arbeitsstätte können mit der Entfernungspauschale von 0,30 € je Entfernungskilometer geltend gemacht werden. Nach der aktuellen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs ist regelmäßige Arbeitsstätte der ortsgebundene...weiter
15.03.2010
Ein Arbeitnehmer hat eine regelmäßige Arbeitsstätte an einem Ort, den er regelmäßig aufsucht, mindestens im Durchschnitt einmal pro Woche (46 Mal im Jahr bei sechs Wochen Urlaub). Die Dauer der Tätigkeit ist unerheblich. Es genügt. z.B. das Aufsuchen...weiter
09.09.2013
Arbeitnehmer können die Fahrtkosten für Fahrten zu ihrer regelmäßigen Arbeitsstätte nur entsprechend der Entfernungspauschale geltend machen. Fahrten zu einer Auswärtstätigkeit sind für ihn steuerlich günstiger. Hier werden in bestimmten Grenzen die...weiter
26.08.2013
Bei der steuerlichen Anerkennung von Fahrtkosten zwischen dem Wohnort und Arbeitsort macht es einen Unterschied, ob eine regelmäßige Arbeitsstätte angefahren wird oder eine Auswärtstätigkeit mit wechselnden auswärtigen Arbeitsorten vorliegt. Während...weiter
23.05.2019
Wie ein Angestellter die Kosten seiner Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit als Werbungskosten geltend machen kann, so kann ein Selbständiger die Kosten seiner Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb als Betriebsausgaben abziehen. Bei mehreren...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|