Datenbank
11.09.2008
Ein Arbeitgeber nahm im laufenden Kündigungsschutzprozess die Kündigung zurück, worauf die Parteien übereinstimmend den Rechtsstreit für erledigt erklärten. Die Gerichtskosten sind in diesem Fall allein vom Arbeitgeber zu zahlen, hat das Hessische...weiter
23.04.2013
Ein Arbeitgeber kann einem Arbeitnehmer fristlos kündigen, sofern dieser ihm in seinem Marktbereich unerlaubt Konkurrenz macht. Sofern der Arbeitgeber erst Jahre später von dieser Konkurrenztätigkeit erfährt, beginnt die 2-Wochen-Frist für eine...weiter
22.08.2011
Ein Arbeitnehmer ist verpflichtet, seinem Arbeitgeber unverzüglich seine Arbeitsunfähigkeit und die voraussichtliche Dauer mitzuteilen, unabhängig von der Pflicht zur Vorlage einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Verletzt ein...weiter
12.03.2012
Eine Rechtsanwältin war in einer Steuerberater- und Anwaltssozietät beschäftigt, wo sie mit entsprechendem Profil und Foto als Rechtsanwältin der Kanzlei auf zwei Websites der Sozietät geführt wurde. Beide Veröffentlichungen erfolgten mit Wissen und...weiter
06.02.2012
Ein 57 jähriger Arbeitnehmer schloss im Dezember 2009 mit seinem Arbeitgeber, einem Frachtabfertigungsunternehmen am Frankfurter Flughafen, einen Arbeitsvertrag ab. Darin verpflichtete er sich ausdrücklich als Frachtabfertiger, Nacht- und...weiter
16.06.2010
Ein in einem Hausübergabevertrag vereinbartes Wohnrecht wurde von der Berechtigten nicht mehr ausgeübt. Die Wohnung wurde daher vom Eigentümer mit Zustimmung der Berechtigten vermietet und zuvor renoviert. Diese Aufwendungen können als Werbungskosten...weiter
15.05.2008
Aufstockungsbeträge, die ein Arbeitgeber im Rahmen der Altersteilzeit zahlt, sind steuerfrei. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Arbeitnehmer nicht tatsächlich die Hälfte der bisherigen wöchentlichen Arbeitszeit arbeitet, sondern der Arbeitgeber ihn in...weiter
01.11.2013
Um Arbeitnehmern den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern, werden bisweilen Eingliederungszuschüsse gezahlt. Eingliederungszuschüsse können an Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gewährt werden. Die an den Arbeitnehmer ausgezahlten Zuschüsse sind...weiter
31.01.2014
In bestimmten Fällen sieht das Umsatzsteuergesetz vor, dass nicht wie sonst üblich der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer abführen muss. Vielmehr muss in solchen Fällen einer umgekehrten Steuerschuldnerschaft („Reverse Charge“) der Besteller...weiter
16.01.2014
Wenn ein Erbe aufgrund eines gegen ihn ergangenen Bescheids Kirchensteuer nachzahlen muss, die aufgrund eines Unternehmensverkaufs des Erblassers entstanden sind, kann er diese als Sonderausgaben in seiner eigenen Steuererklärung geltend machen.Der...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|