Datenbank
10.08.2017
Das Finanzgericht München (FG) hat sich mit der Frage beschäftigt, ob eine Mietkaution der Umsatzsteuer unterliegt oder nicht. In dem Ausgangsrechtsstreit hatte die Klägerin ein Mietverhältnis außerordentlich gegenüber einem Mieter gekündigt und die...weiter
14.02.2017
Wenn ein Vermieter einem nahen Angehörigen eine Wohnung oder ein Haus vermietet, kann er die daraus resultierenden Vermietungsverluste nur dann steuerlich abziehen, wenn das Mietverhältnis einem sogenannten Fremdvergleich standhält. Hierzu muss der...weiter
09.08.2016
Vermieter verfügen mit der sogenannten Eigenbedarfskündigung über ein scharfes Schwert, um sich von einem Mieter zu trennen. Nach einem neuen Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) dürfen Zivilprozesskosten, die einem Mieter wegen einer strittigen...weiter
26.10.2016
Wenn sich Mietparteien in einen Rechtsstreit begeben, sind die Rechtsanwalts- und Gerichtskosten des Mieters in der Regel nicht als außergewöhnliche Belastungen absetzbar - dies geht aus einem neuen Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) hervor. Grund...weiter
24.01.2013
Nach dem Tod des Mieters fällig werdende Mietzahlungen sind reine Nachlassverbindlichkeiten, wenn der Erbe das Mietverhältnis innerhalb eines Monats außerordentlich mit der gesetzlichen Frist von drei Monaten kündigt. Der Erbe kann die Haftung auf...weiter
08.10.2012
Übernimmt ein Mieter die Kosten für den Ausbau und die weitere Nutzbarmachung des Mietobjekts, so wird er wirtschaftlicher Eigentümer der Ausbauten, wenn sich diese während der Mietzeit fast vollständig verzehren. Der Vermieter hat dann insoweit...weiter
15.04.2011
Über das Vermögen einer Mieterin wurde im April 2008 das Insolvenzverfahren eröffnet. Der vom Insolvenzgericht bestellte Treuhänder erklärte im Mai 2008 gegenüber dem Vermieter, dass Ansprüche aus dem Mietverhältnis nicht mehr im Insolvenzverfahren...weiter
18.10.2010
Ein Wohnraummietvertrag enthielt die Klausel, dass der Mieter bei Beginn des Mietverhältnisses für die Erfüllung seiner Verpflichtungen eine Barkaution in Höhe vom 2.000 € zahlen sollte. Diese sollte der Vermieter dann bei einer Bank getrennt...weiter
16.03.2009
Die Steuerermäßigung wird u.a. nur gewährt, wenn eine haushaltsnahe Dienstleistung/Hand-werkerleistung im Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht worden ist. Bei Verlegung eines Haushalts durch Umzug in eine andere Wohnung oder in ein anderes Haus...weiter
15.10.2008
Eine GmbH mietete ein Reihenhaus, das der Geschäftsführer für den Betrieb der GmbH und für eigene Wohnzwecke nutzte. Bei dem Mietverhältnis handelt es sich um eines über Geschäftsräume und nicht über Wohnräume, hat der Bundesgerichtshof entschieden....weiter
|<< << 1 2 > >>|