Datenbank
07.08.2013
Der Wert eines ererbten Hausgrundstücks wird vom Finanzamt aufgrund gesetzlich vorgeschriebener Bewertungsmethoden ermittelt. Erben können demgegenüber durch ein Sachverständigengutachten nachweisen, dass das Grundstück tatsächlich weniger wert ist...weiter
02.07.2014
Grundstückserwerbsnebenkosten mindern nicht den gemeinen Wert bzw. den Verkehrswert im Rahmen einer Bedarfswertfeststellung. Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln gehören zu den Grunderwerbsnebenkosten auch die Grundstückstransaktionskosten...weiter
23.11.2018
Gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungen ziehen häufig komplexe steuerrechtliche Folgen nach sich. Sofern die betroffene Gesellschaft über Grundbesitz verfügt, müssen alle Beteiligten sogar grunderwerbsteuerliche Auswirkungen beachten. So kann...weiter
06.12.2019
Zu bestimmten Anlässen muss der Wert eines Grundstücks ermittelt werden. Ein solcher Anlass kann zum Beispiel die Festsetzung der Grunderwerbsteuer sein. Das Finanzamt nutzt dazu ein spezielles Verfahren. Es kann jedoch vorkommen, dass bestimmte...weiter
03.09.2018
Wenn Sie ein Grundstück erben oder geschenkt bekommen, wird durch das Finanzamt unter Hinzuziehung von Sachverständigen der Wert des Grundstücks ermittelt. Sie können dem Finanzamt jedoch auch einen geringeren Wert als den ermittelten nachweisen....weiter
12.04.2013
Wenn es dem Kunden gelingt, das vom Makler nachgewiesene Objekt zu einem deutlich niedrigeren Preis zu erwerben, ändert dies nichts daran, dass der Makler das Objekt vermittelt hat. Er hat damit einen Anspruch auf die Maklerprovision. So entschied...weiter
19.01.2011
Typische Krankheitskosten, die zum Zwecke einer Heilung oder dazu dienen, eine Krankheit erträglicher zu machen, werden als außergewöhnliche Belastungen anerkannt. Bei Aufwendungen, die diesen Zwecken nicht eindeutig dienen, ist ein Abzug nach...weiter
27.06.2012
Die Einkommensteuer wird auf Antrag ermäßigt, wenn einem Steuerpflichtigen zwangsläufig größere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommensverhältnisse, gleicher Vermögensverhältnisse und gleichen...weiter
05.05.2011
Kleine und mittlere Unternehmen können für geplante Investitionen einen Investitionsabzugsbetrag steuermindernd in Anspruch nehmen. Er ist zulässig bis 40 % der voraussichtlichen Kosten. Handelt es sich um geplante Investitionen bei Neugründung eines...weiter
13.06.2012
Aufwendungen für die Sanierung eines selbst genutzten Wohnhauses können als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig sein, wenn sie zwangsläufig sind und der überwiegenden Mehrzahl der Steuerzahler gleicher Einkommensverhältnisse, gleicher...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|