Datenbank
24.01.2013
Mit dem neuen Pflege-Neuausrichtungsgesetz erhalten insbesondere demenzkranke Menschen mit einer sog. Pflegestufe 0 seit 1.1.2013 höhere Leistungen:Bisher wurde ein Betreuungsgeld von 100 € monatlich bzw. bis 200 € monatlich für zusätzliche...weiter
14.06.2014
Die Höhe der Grunderwerbsteuer bestimmt sich in erster Linie nach dem Wert der Gegenleistung (z.B. dem Kaufpreis eines Grundstücks). Eine Gegenleistung kann auch darin bestehen, dass sich der Grundstückserwerber beim Kauf verpflichtet, dessen...weiter
26.04.2016
Bereitet Ihnen der Gedanke ans Alter Sorgen? Was werden Sie tun, wenn Sie das Gefühl haben, den Haushalt nicht mehr alleine führen zu können? Vielleicht haben Sie ja eine Familie, die Zeit und Kraft für eine angemessene Unterstützung hat, vielleicht...weiter
15.03.2010
Die Steuerermäßigung für Beschäftigungen, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen in Privathaushalten erfuhr mit Wirkung ab 2009 wesentliche Änderungen, insbesondere bei den Höchstbeträgen. Ein überarbeiteter Verwaltungserlass behandelt ausführlich...weiter
13.02.2014
Wenn Sie eine Person bis zu ihrem Tode unentgeltlich pflegen und dafür mit einer Erbschaft bedacht werden, steht Ihnen ein erbschaftsteuerlicher Freibetrag von bis zu 20.000 € zu. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat nun in einem aktuellen Urteil dargelegt,...weiter
16.07.2012
Mit diesem Gesetz wird das Leistungsangebot der Pflegeversicherung erweitert, u.a. für ambulant versorgte Demenzkranke.Der Beitragssatz wird zum 1.1.2013 um 0,1 % angehoben. Er beträgt derzeit für Arbeitgeber 0,975 %, für Arbeitnehmer ebenfalls 0,975...weiter
04.03.2020
Der Verkauf von Waren unterliegt regelmäßig der Umsatzsteuer. Bank- sowie Finanzierungsleistungen sind jedoch umsatzsteuerbefreit. Wie es sich mit der umsatzsteuerlichen Bemessungsgrundlage bei Warenverkäufen mit entsprechenden 0-%-Finanzierungen...weiter
20.05.2010
Der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung soll dauerhaft 3,0 % betragen. Er wurde befristet bis zum Juni 2010 auf 2,8 % gesenkt und sollte ab dem 01.07.2010 auf 3.0 % erhöht werden. Im Rahmen des Konjunkturpakets II wurde beschlossen, dass der...weiter
04.04.2011
Arbeitnehmer können die Kosten beruflicher Fahrten mit ihrem privaten Pkw pauschal mit 0,30 € pro gefahrenen Kilometer als Werbungskosten absetzen oder sich von ihrem Arbeitgeber steuerfrei ersetzen lassen. Der Nachweis höher Kosten ist zulässig,...weiter
03.01.2020
Führen Schwerbehinderte das Merkzeichen außergewöhnliche Gehbehinderung (aG) in ihrem Schwerbehindertenausweis, können sie neben dem Behinderten-Pauschbetrag auch die angemessenen Kosten für Privatfahrten absetzen. Nach der höchstrichterlichen...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|