Datenbank
30.12.2013
In Doppelbesteuerungsabkommen wird zwischen Staaten festgelegt, welcher Staat bei steuerlichen Sachverhalten, die beide Staaten betreffen, das Besteuerungsrecht hat. Von Bedeutung sind die Doppelbesteuerungsabkommen z.B. bei der Besteuerung von...weiter
22.10.2013
Für Kosten eines Erststudium bzw. einer erstmaligen Berufsausbildung gilt seit Dezember 2011 ausdrücklich, dass sie keine Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben sind. Diese Neuregelung ist rückwirkend ab dem Veranlagungszeitraum 2004 anzuwenden.Ein...weiter
05.09.2012
Das Finanzgericht Hessen hatte zu entscheiden, ob ein Pilot mit seinem Standby-Zimmer in Deutschland einen Wohnsitz hatte und damit unbeschränkt steuerpflichtig war. Das Zimmer war mit Bett, Couch, Regal, Schrank, einem Tisch sowie einem Fernseher...weiter
05.07.2017
Seit 2014 gibt es im Steuerrecht keine „regelmäßige Arbeitsstätte“ mehr, sondern nur noch eine „erste Tätigkeitsstätte“. Und seither fällen die Finanzgerichte immer mehr Entscheidungen zu dem neuen Begriff. Aus dem Finanzgericht Hessen (FG) kommt nun...weiter
22.07.2016
Für Arbeitnehmer ist es vorteilhaft, wenn ihr Arbeitsort steuerlich keine erste Tätigkeitsstätte, sondern ein auswärtiger Tätigkeitsort ist, denn dann können sie die Pendelfahrten dorthin nach Reisekostengrundsätzen mit 0,30 € pro tatsächlich...weiter
24.11.2015
Arbeitnehmer können die Kosten für einen Umzug als Werbungskosten abziehen, wenn der Wohnungswechsel beruflich veranlasst ist. Hiervon geht die ständige Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) beispielsweise aus, wenn der Arbeitnehmer durch den...weiter