Datenbank
12.07.2013
Auch Zuwendungen von dritter Seite können u.U. als Arbeitslohn zu versteuern sein. Ein Beamter hatte an einem Ideenwettbewerb der Bundesverwaltung zum Bürokratieabbau teilgenommen und ein Preisgeld erhalten. Das Finanzamt wollte das Preisgeld der...weiter
14.03.2008
Gemeinnützige Sportvereine sind grundsätzlich von der Körperschaftsteuer befreit. Die Umsätze unterliegen dem ermäßigten Umsatzsteuersatz. Betätigt sich ein Verein wirtschaftlich, unterhält er einen Geschäftsbetrieb, dem kein Steuervorteil zusteht....weiter
07.12.2012
Zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit gehören nicht nur Löhne und Gehälter, sondern auch andere Bezüge und Vorteile, die für eine Beschäftigung im öffentlichen oder privaten Dienst gewährt werden. Dabei ist gleichgültig, ob der Arbeitnehmer...weiter
29.03.2015
Als Arbeitgeber haften Sie für die Lohnsteuer, die Sie vom Lohn Ihrer Arbeitnehmer einbehalten und abführen müssen. Die Haftung erstreckt sich auch auf Arbeitslohn, der von dritter Seite (z.B. einem anderen Unternehmen) fließt, sofern diese...weiter
15.11.2020
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat seine ressortspezifischen Nebenbestimmungen für Zuwendungen auf Kosten- und Ausgabenbasis zur Projektförderung überarbeitet. Darauf hat das Bundesfinanzministerium (BMF) mit Schreiben vom...weiter
31.05.2013
Der Beklagte wurde vom Kläger aus Bürgschaft in Anspruch genommen. Der Bruder des Beklagten hatte an zwei Terminen hintereinander seine Wohnungsmiete nicht gezahlt, sodass der Kläger, dessen Vermieter, den Mietvertrag kündigen wollte. Um dies zu...weiter
27.11.2020
Gelobt wird jeder gern. Wenn die eigene Arbeit anerkannt wird und man noch ein kleines Preisgeld dafür erhält, freut das jeden. Aber muss man ein solches Preisgeld eigentlich versteuern? Oder ist es steuerfrei? Das Finanzgericht Köln (FG) musste in...weiter
22.05.2019
Ist ein Ehegatte der Arbeitgeber des anderen Ehegatten, so wird das Arbeitsverhältnis steuerlich nur dann anerkannt, wenn es einem sogenannten Fremdvergleich standhält. Das bedeutet, dass es so ausgestaltet sein muss, wie es unter fremden Dritten...weiter
15.05.2008
Mit dem Jahressteuergesetz 2007 wurde eine Regelung geschaffen, die es Unternehmern ermöglicht, die Einkommensteuer auf Sachzuwendungen an Arbeitnehmer, an Geschäftsfreunde oder an Dritte mit einem Steuersatz von 30 % (zuzüglich Solidaritätszuschlag...weiter
10.07.2019
Der Gemeinnützigkeitsstatus eines Vereins kann gefährdet sein, wenn er Zuwendungen an seine Mitglieder leistet. Nach dem sogenannten Mittelverwendungsverbot der Abgabenordnung (AO) dürfen Mitglieder oder Gesellschafter keine Gewinnanteile und (in...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|