Datenbank
17.10.2013
Die OFD Karlsruhe teilt in einer Pressemitteilung mit, dass nun bei Finanzämtern die Umstellung der von den Steuerzahlern erteilten Einzugsermächtigungen auf SEPA-Lastschriftmandate beginnt. Anlass hierfür ist, dass ab dem 1.2.2014 die bisherigen...weiter
28.09.2016
Nach der langjährigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) müssen auch versehentliche Überweisungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer als Arbeitslohn versteuert werden. In einem neuen Urteil hat der BFH diesen Rechtsgrundsatz erneut...weiter
14.01.2008
Das Wohnungseigentumsgesetz wurde zum 1.7.2007 geändert, wodurch u.a. die Verwaltung der Eigentumswohnungen durch einfachere Beschlussfassungen der Eigentümergemeinschaft erleichtert wird. Nach Auffassung der bayerischen Finanzverwaltung har die...weiter
07.11.2016
Der Verlust des Ehepartners lässt kaum einen Menschen emotional unberührt. Dennoch gibt es auch nach Todesfällen immer wieder Streit mit dem Finanzamt, bei dem der Hinterbliebene sachlich nach einer Lösung suchen muss. Einer verwitweten Rentnerin...weiter
20.05.2010
Arbeitslohn, der - wie z.B. Urlaubsgeld - nicht als laufender Arbeitslohn gezahlt wird, wird in dem Kalenderjahr bezogen, in dem er dem Arbeitnehmer zufließt. Stimmen Arbeitnehmer der Umwandlung von Urlaubsgeld und Jahressonderzahlung in...weiter
29.10.2016
Werden Gelder vom Einzelkonto eines Ehepartners auf das Einzelkonto des anderen Ehepartners verschoben, kann durch diesen Transfer eine freigebige Zuwendung ausgelöst werden, so dass sich erhebliche schenkungsteuerliche Folgen ergeben.Hinweis: Will...weiter
12.07.2016
Betriebsveranstaltungen können das Betriebsklima verbessern. Auch in kleineren Unternehmen erfreuen sich Ausflüge, Feste und ähnliche interne Veranstaltungen nach wie vor großer Beliebtheit. Steuerrechtlich kann eine solche Veranstaltung allerdings...weiter
27.07.2015
Häufig wird für den Gesellschafter-Geschäftsführer ein sogenanntes Gesellschafterverrechnungskonto geführt. Hierbei handelt es sich um ein Kontokorrentkonto, auf dem laufend gegenseitige Ansprüche und Verbindlichkeiten zwischen der GmbH und dem...weiter
01.08.2013
Der Gesetzgeber hat kürzlich die sog. Übungsleiterpauschale rückwirkend ab dem 01.01.2013 von 2.100 € jährlich auf 2.400 € erhöht. Entsprechend hierzu erfolgt nun eine Heraufsetzung des steuerfreien Mindestbetrags für aus öffentlichen Kassen gezahlte...weiter
09.09.2010
Unklar waren bisher die umsatzsteuerlichen Folgen, wenn ein Unternehmer die durch eine Lieferung oder Leistung erlangte Forderung an ein anderes Unternehmen unter dem Nennwert abtritt, z.B. an ein Factoring-Unternehmen. Aus einen neuen Urteil des...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|