Datenbank
31.08.2011
Die Abgrenzung zwischen materiellen und immateriellen Wirtschaftsgütern ist steuerlich für eine Reihe von Vorschriften von Bedeutung. So gibt es die frühere Ansparabschreibung, den jetzigen Investitionsabzugsbetrag und die Sonderabschreibung für...weiter
14.10.2011
Kraftfahrzeughändler verpflichten sich häufig, verkaufte Kraftfahrzeuge auf Verlangen des Käufers zurückzukaufen. Hierfür ist nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs eine Verbindlichkeit auszuweisen. Die Finanzverwaltung erläutert nun die bilanziellen...weiter
07.10.2014
Wollen Sie als Arzt die Praxis eines Kollegen übernehmen, müssen Sie wahrscheinlich eine Menge Geld bezahlen. Der Kaufpreis einer Praxis bemisst sich üblicherweise nicht anhand der Anlagegüter, sondern ist ein immaterielles Wirtschaftsgut, also im...weiter
27.05.2018
Sogenannte Wiederbepflanzungsrechte vermitteln Weinerzeugern das Recht, bestockte Rebflächen nach der Rodung wieder mit Rebstöcken zu bepflanzen. Die Rechte sind immaterielle Wirtschaftsgüter und verkörpern letztlich das unionsrechtlich beschränkte...weiter
10.08.2012
Überlässt ein an einem Unternehmen wesentlich Beteiligter dieser einen Gegenstand, so haftet er damit für die Steuern des Unternehmens. Diese Haftung kann z.B. den Gesellschafter einer KG treffen, der an der KG über 25 % beteiligt ist und ihr ein...weiter
31.08.2010
Zuckerrübenlieferrechte sind selbständige immaterielle Wirtschaftsgüter. Es handelt sich um Rechte von zwar unbestimmter, aber begrenzter Dauer, da Gewissheit über ihr Ende, nicht aber über dessen Zeitpunkt besteht. Ihre Nutzung ist zeitlich...weiter
18.11.2011
Ein Hersteller von Pflanzenschutzmitteln beantragte im Jahr 1999 bei der zuständigen Biologischen Bundesanstalt die Zulassung eines neu entwickelten Wirkstoffs. Ohne diese Zulassung dürfen entsprechende Pflanzenschutzmittel nicht verkauft werden. Das...weiter
15.07.2008
Beteiligungen sind immaterielle nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter, die grundsätzlich mit den Anschaffungskosten in der Bilanz auszuweisen sind. Statt der Anschaffungskosten kann der niedrigere Teilwert angesetzt werden. Dies ist der Betrag, den ein...weiter
04.07.2017
Der Erwerb eigener Anteile durch Kapitalgesellschaften kommt in der Praxis, zum Beispiel an der Börse, relativ oft vor. In der Regel handelt es sich um eine Maßnahme der Kurspflege oder um Maßnahmen zur Bündelung von Gesellschafterinteressen.Die...weiter
04.08.2017
In zwei neuen Urteilen hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Erwerber von Vertragsarztpraxen nur dann Abschreibungen (AfA) auf einen Praxiswert und das miterworbene Inventar vornehmen dürfen, wenn Erwerbsgegenstand die gesamte Praxis und...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|