Datenbank
05.06.2015
Während der Abgeltungsteuersatz auf Kapitalerträge lediglich 25 % beträgt, klettert der reguläre Einkommensteuertarif mit steigendem Verdienst auf bis zu 45 %. Bürger können sich dieses Steuersatzgefälle zu Nutze machen, indem sie ein...weiter
08.04.2018
Für Immobilienbesitzer stellt sich beim Erwerb einer neuen Immobilie regelmäßig die Frage der Finanzierung. Beim Kauf von Immobilien von nahen Angehörigen muss diese Frage vor allem auch aus steuerlicher Sicht beantwortet werden, denn solche...weiter
26.03.2013
Eine GmbH pachtete drei Grundstücke von dem Vater ihres Gesellschafters zu einem Pachtzins von jährlich ca. 260.000 €. Der Pachtvertrag wurde auf zehn Jahre fest abgeschlossen mit Verlängerungsoption von dreimal fünf Jahren. Bei einer Betriebsprüfung...weiter
20.10.2014
Der günstige 25%ige Abgeltungsteuersatz darf nach dem Einkommensteuergesetz nicht zur Anwendung kommen, wenn eine Kapitalgesellschaft (bestimmte) Kapitalerträge an einen Anteilseigner zahlt, der zu mindestens 10 % an jener beteiligt ist. Diese...weiter
06.09.2010
Bei Grundstücksgeschäften kann die Übertragung eines vermieteten Grundstücks zu einer nicht steuerbaren Geschäftsveräußerung führen, die damit nicht umsatzsteuerpflichtig ist. Der Erwerber tritt an die Stelle des Veräußerers. Dies gilt auch für die...weiter
11.11.2017
Unterhaltsaufwendungen für bedürftige Personen können, sofern diese auch unterhaltsberechtigt sind, als außergewöhnliche Belastung von den Einkünften abgezogen werden. Unterhaltsberechtigte Personen sind zum Beispiel nahe Angehörige wie die Eltern...weiter
05.01.2016
Ein junger Steuerberater aus Baden-Württemberg hat vor dem Bundesfinanzhof (BFH) für die gerichtliche Klärung gesorgt, ob die Kosten einer zugleich privat und beruflich veranlassten Feier anteilig als Werbungskosten abgesetzt werden dürfen.Im...weiter
28.02.2017
Wenn Arbeitnehmer eine Feier im beruflichen Kontext ausrichten, streiten sie sich mit ihrem Finanzamt später häufig darüber, ob und in welcher Höhe die Bewirtungskosten als Werbungskosten absetzbar sind. Letztlich müssen häufig die Steuergerichte...weiter
15.10.2010
Bei einer Kündigung wegen Eigenbedarfs muss der Vermieter während der Kündigungsfrist dem Mieter eine ihm zur Verfügung stehende vergleichbare Wohnung anbieten, sofern sich diese im selben Haus oder in derselben Wohnanlage befindet. Unterlässt er...weiter
24.03.2018
Damit Arbeitnehmer die Kosten einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung als Werbungskosten absetzen können, müssen zwei zentrale Voraussetzungen erfüllt sein: Die berufliche Wohnung (Zweitwohnung) muss sich am Ort der ersten...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|