Datenbank
14.11.2008
Wird der geldwerte Vorteil für die Privatnutzung eines Dienst-Pkws nach der 1 %-Regelung versteuert, sind Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte zusätzlich zu versteuern, wenn das Fahrzeug auch für diese Fahrten genutzt werden kann. Für jeden...weiter
04.05.2011
Darf ein Arbeitnehmer einen Dienstwagen auch privat nutzen, ist bei der 1 %-Regelung für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte monatlich ein steuerpflichtiger Zuschlag von 0,03 % des Listenpreises pro Kilometer der Entfernung erforderlich....weiter
25.08.2020
Wird ein Firmenwagen auch zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt, ist hierfür ein geldwerter Vorteil zu ermitteln. Bekannterweise muss dieser dann der Steuer unterworfen werden. So weit, so gut. Aber wie ermittelt man diesen geldwerten Vorteil?...weiter
14.06.2012
Ein Unternehmer kann grundsätzlich frei entscheiden, welche und wie viele Fahrzeuge er für betriebliche Zwecke anschafft. Die Berücksichtigung von Kfz-Kosten als Betriebsausgaben setzt voraus, dass das Fahrzeug zum notwendigen oder gewillkürtem...weiter
09.09.2013
Arbeitnehmer können die Fahrtkosten für Fahrten zu ihrer regelmäßigen Arbeitsstätte nur entsprechend der Entfernungspauschale geltend machen. Fahrten zu einer Auswärtstätigkeit sind für ihn steuerlich günstiger. Hier werden in bestimmten Grenzen die...weiter
31.05.2012
Ein Arbeitnehmer kann die Aufwendungen für die Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte nur mit der Entfernungspauschale (0,30 € pro Entfernungskilometer) als Werbungskosten abziehen. Regelmäßige Arbeitsstätte ist nur der ortsgebundene...weiter
21.11.2013
Für den Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte kann ein Arbeitnehmer für jeden Arbeitstag, an dem er zur Arbeit fährt, für jeden vollen Kilometer der Entfernung eine Entfernungspauschale von 0,30 € als Werbungskosten geltend machen. Maßgeblich ist...weiter
07.05.2012
Die Privatfahrten mit betrieblichen Pkw sind grundsätzlich nach der sog. 1 %-Regelung zu versteuern, wenn kein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch geführt wird. Voraussetzung ist eine betriebliche Nutzung des Fahrzeugs zu über 50 %. Angesichts der strengen...weiter
15.04.2009
Ein sowohl betrieblich als auch privat genutzter Pkw kann als gewillkürtes Betriebsvermögen behandelt werden, wenn die betriebliche Nutzung mehr als 10 % und höchstens 50 % beträgt. Der Unternehmer muss den Umfang der betrieblichen Nutzung in...weiter
03.01.2020
Führen Schwerbehinderte das Merkzeichen außergewöhnliche Gehbehinderung (aG) in ihrem Schwerbehindertenausweis, können sie neben dem Behinderten-Pauschbetrag auch die angemessenen Kosten für Privatfahrten absetzen. Nach der höchstrichterlichen...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|