Datenbank
27.10.2017
Haben Sie ein Arbeitszimmer oder einen doppelten Haushalt? Dann wissen Sie sicherlich schon, dass die Aufwendungen hierfür steuerlich bedeutsam sind und als Werbungskosten Ihre Steuerlast senken können. Denn alle beruflich bedingten Kosten - also...weiter
15.12.2008
Ist der Eigentümer einer Wohnung aus dieser nach Eigennutzung ausgezogen, und steht die Wohnung anschließend leer, kann er Verluste, die auf die Zeit des Leerstehens entfallen, nicht ohne weiteres absetzen. Vielmehr muss der Eigentümer nachweisen, in...weiter
13.06.2008
Schenkt der Eigentümer eine vermietete Wohnung seinem Kind, behält er aber ein Finanzierungs- darlehen zurück, kann er von nun an die weiterhin zu zahlenden Schuldzinsen nicht mehr steuer- lich absetzen. Da er die Wohnung verschenkt hat, erzielt er...weiter
15.02.2017
Hat eine Kapitalgesellschaft Verluste erlitten und veräußert ein Gesellschafter einen Gesellschaftsanteil von mindestens 25 %, so fallen die Verluste entweder anteilig oder vollständig weg. Das heißt, dass sie steuerlich nicht mehr nutzbar sind. Nach...weiter
21.12.2014
Normalerweise können Sie als Unternehmer die Vorsteuer aus ihren Eingangsleistungen abziehen. Über den Vorsteuerabzug muss bereits beim Leistungsbezug entschieden werden (Grundsatz des Sofortabzugs). Dabei kommt es auf Ihre Absicht an, die Leistung...weiter
07.10.2013
Die Kläger, ein Ehepaar, hatten zunächst im Obergeschoss des Zweifamilienhauses der Frau gewohnt. Dann zog das Ehepaar in eine Mietwohnung und vermietete die bisherige Wohnung. Die Frau machte die Mietkosten für die von ihnen gemietete Wohnung...weiter
15.03.2010
Für die Wege zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte/Betrieb können vom 1. Kilometer der Entfernung 0,30 € als Werbungskosten abgezogen werden. Wird dabei ein Tunnel genutzt, für den eine Mautgebühr erhoben wird, kann diese nicht zusätzlich...weiter
01.10.2012
Die Kündigung einer Wohnungsvermietung durch den Vermieter ist nur bei berechtigtem Interesse zulässig. Als berechtigtes Interesser erkennt es das Gesetz unter anderem an, wenn der Vermieter die Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder...weiter
18.02.2020
Wie ist die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage bei der Lieferung von Wärme aus einem Blockheizkraftwerk (BHKW) an nahestehende Personen festzulegen? Mit dieser Frage musste sich das Finanzgericht Baden-Württemberg (FG) im folgenden Fall...weiter
06.07.2012
Hat sich ein Arbeitnehmer aufgrund einer Vereinbarung mit seinem Arbeitgeber einen Telearbeitsplatz in seiner Wohnung eingerichtet, von dem aus er mehrmals in der Woche seine Arbeit zu erbringen hat, gelten für die anfallenden Kosten nicht die...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|