Datenbank
25.05.2011
Ein Unternehmer gab in Rechnungen zwar keinen Lieferzeitpunkt und keine fortlaufende Rechnungsnummern an, machte aber alle sonstigen gesetzlich vorgeschrieben Angaben. Die Rechnungsempfängerin verwendete die Rechnungen zum Vorsteuerabzug, obwohl die...weiter
19.09.2013
Eine leichtfertige Steuerverkürzung begeht, wer in einer grob fahrlässigen Art und Weise gegenüber Finanzbehörden über steuerlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder unvollständige Angaben macht. Als Folge einer solchen Steuerverkürzung kann eine...weiter
19.04.2019
Das Finanzgericht Düsseldorf (FG) hat zu dem äußerst praxisrelevanten und vieldiskutierten Vorsteuerabzug aus unvollständigen Rechnungen eine aus Unternehmersicht zu begrüßende Entscheidung getroffen.Im vorliegenden Fall ging es um eine...weiter
11.02.2013
Wer Einwände gegen seinen Steuerbescheid geltend machen will, kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Steuerbescheids beim Finanzamt Einspruch einlegen. Darauf weist die Rechtsbehelfsbelehrung hin, die grundsätzlich in Steuerbescheiden...weiter
05.02.2013
Das sog. Patientenrechtegesetz hat den Bundesrat passiert und tritt in Kürze in Kraft. Es enthält u. a. die folgenden Regelungen:Behandlungsvertrag: Er wird ausdrücklich in das BGB aufgenommen. Er erfasst die Vertragsbeziehung zwischen Patienten und...weiter
07.02.2018
Wenn Sie gegen Ihr Finanzamt klagen, aber nicht die finanziellen Mittel für die Prozessführung haben, können Sie bei Gericht einen Antrag auf Prozesskostenhilfe stellen. Voraussetzung für die Gewährung ist, dass die Klage hinreichende...weiter
01.04.2014
Bei der Umsatzsteuer sind Lieferungen in andere Mitgliedstaaten innerhalb der EU steuerfrei (innergemeinschaftliche Lieferungen). Diese Steuerbefreiung führt in der Praxis immer wieder zu erheblichen Schwierigkeiten. Üblicherweise geht es dabei um...weiter
13.01.2014
Für die Einlegung eines Widerspruchs gegen einen Steuerbescheid gilt eine Monatsfrist. Diese beginnt nur dann zu laufen, wenn der Bescheid mit einer ordnungsgemäßen Rechtsbehelfsbelehrung versehen ist. Ist sie fehlerhaft, kann der Einspruch noch...weiter
08.08.2012
Papier- und elektronische Rechnungen sind zehn Jahre aufzubewahren. Während des gesamten Aufbewahrungszeitraums müssen die Echtheit der Herkunft, die Unversehrtheit des Inhalts und die Lesbarkeit der Rechnung gewährleistet sein. Nachträgliche...weiter
21.09.2010
In einem Beschluss über die Zulassung einer Revision ging es, soweit aus dem nur unvollständig mitgeteilten Sachverhalt zu schließen, um folgenden Fall:Bei einer Pizzeria war die Buchführung nicht ordnungsgemäß, weshalb die dort erklärten Umsätze...weiter
|<< << 1 2 > >>|