Datenbank
07.03.2013
Vorteile aus der Überlassung eines Dienstwagens gehören insoweit zum steuerpflichtigen Arbeitslohn, als der Arbeitnehmer das Fahrzeug auch privat nutzen kann. Der Arbeitnehmer hat den Vorteil zu versteuern in Höhe von 1% des Bruttolistenneupreises...weiter
15.04.2010
Aufgrund einer Gesetzesänderung können ab dem Veranlagungszeitraum 2006 die Kosten für eine nicht einkunftsbezogene Steuererklärung (z.B. Mantelbogen) nicht mehr als Sonderausgaben abgezogen werden. Der Bundesfinanzhof hält diese Regelung für...weiter
15.06.2009
Ein Arbeitnehmer machte im Rahmen der doppelten Haushaltsführung Familienheimflüge mit der Entfernungspauschale geltend. Die Werbungskosten waren somit höher als die tatsächlich entstandenen Aufwendungen. Das Finanzgericht erkannte nur die...weiter
07.02.2016
Unternehmen dürfen die Gewerbesteuer seit dem Veranlagungszeitraum 2008 nicht mehr als Betriebsausgabe abziehen. Nachdem der Bundesfinanzhof (BFH) bereits im Jahr 2014 entschieden hatte, dass dieses Abzugsverbot bei Kapitalgesellschaften...weiter
29.10.2018
Dass der Gesetzgeber Steuergesetze gerne ändert, ist hinlänglich bekannt. Gründe für Gesetzesänderungen sind oftmals Urteile der Gerichte oder Regierungswechsel - und manchmal ändert der Steuergesetzgeber die Spielregeln sogar „im laufenden Spiel“,...weiter
22.02.2018
Steuerpflichtigen muss nach der Begleichung ihrer Einkommensteuerschulden ein finanzieller Spielraum verbleiben, mit dem sie ihren notwendigen Lebensunterhalt decken können. Dieses verfassungsrechtliche Gebot wird über die steuerlichen...weiter
04.12.2014
Ehegatten und eingetragene Lebenspartner können in ihrer Einkommensteuererklärung neben der Einzel- auch die Zusammenveranlagung wählen.Hinweis: Bei letzterer Veranlagungsvariante wird zunächst der Steuerbetrag ermittelt, der auf das hälftige...weiter
27.06.2012
Die Einkommensteuer wird auf Antrag ermäßigt, wenn einem Steuerpflichtigen zwangsläufig größere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommensverhältnisse, gleicher Vermögensverhältnisse und gleichen...weiter
16.08.2010
Ein Anspruch auf Kindergeld besteht unter anderem nur, wenn die eigenen Einkünfte des Kindes den Betrag von derzeit 8.004 € nicht übersteigen. Bereits bei einem Überschreiten dieser Freigrenze um 1 Cent entfällt der Anspruch vollständig.Das...weiter
13.08.2010
Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages erhalten zur Abgeltung ihrer durch das Mandat veranlassten Aufwendungen eine monatliche Kostenpauschale, die etwa ein Drittel der gesamten Bezüge umfasst und steuerfrei ist (sog. Abgeordnetenpauschale)....weiter
|<< << 1 2 3 4 > >>|