Datenbank
15.01.2009
Lohnsteueranmeldungen sind vierteljährlich statt monatlich abzugeben, wenn die Lohnsteuer für das vorangegangene Jahr nicht mehr als 4.000 € betragen hat (bisher 3.000 €). Jährliche Anmeldungen sind abzugeben bei Vorjahreslohnsteuer bis 1.000 €...weiter
07.01.2011
Bestimmte umsatzsteuerliche Optionen und Wahlrechte müssen bis zum 10.2.2011 ausgeübt werden:• Antrag auf Dauerfristverlängerung• Vorsteuerpauschalierung (gemeinnützige Vereine)*, Bindungswirkung: 5 Jahre• Anwendung der Margenbesteuerung auf...weiter
15.01.2013
Vorauszahlungen auf die Einkommensteuer sind nach der gesetzlichen Regelung am 10. März, 10. Juni, 10. September und 10. Dezember zu leisten. Die Höhe bemisst sich grundsätzlich nach der Einkommensteuer, die sich bei der letzten Veranlagung ergeben...weiter
11.01.2012
Bestimmte umsatzsteuerliche Optionen und Wahlrechte müssen bis zum 10.2.2012 ausgeübt werden:- Antrag auf Dauerfristverlängerung für die Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen und Entrichtung der Vorauszahlung um einen Monat; die Fristverlängerung...weiter
15.10.2009
Das Finanzamt setzt bei Unternehmern Einkommensteuer-Vorauszahlungen aufgrund einer Prognose des künftig zu versteuernden Einkommens fest. Dabei sind die vierteljährlich zu entrichtenden Beträge gleich hoch. Wie das Finanzgericht Baden-Württemberg...weiter
13.10.2016
Die Bundesregierung hat einen neuen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, mit dem die mittelständische Wirtschaft von Bürokratiekosten in Höhe von 360 Mio. € entlastet werden soll. Das „Zweite Bürokratieentlastungsgesetz“ sieht insbesondere die...weiter
14.01.2020
Der Bundesrat hat am 08.11.2019 dem Bürokratieentlastungsgesetz III zugestimmt. Mit diesem Gesetz sollen die Wirtschaft, die Bürger und die Verwaltung um ca. 1,1 Mrd. € Bürokratiekosten entlastet werden.Aus steuerlicher Sicht sind unter anderem...weiter
12.06.2015
Unternehmer, die im Vorjahr weniger als 7.500 € Umsatzsteuer zahlen mussten, brauchen keine monatlichen Umsatzsteuer-Voranmeldungen abzugeben. Sie müssen lediglich vierteljährlich die obligatorische Steuererklärung an das Finanzamt übermitteln.Eine...weiter
30.06.2019
Sind Arbeitnehmer im Ausland tätig, zahlt der Arbeitgeber ihnen häufig Auslandszuschläge und einen Kaufkraftausgleich, um den Mehraufwand auszugleichen, der durch das Leben im Ausland entsteht. Die Steuerbefreiung der Auslandszuschläge und des...weiter
16.07.2017
Obwohl sich jeder gerne das Thema Bürokratieabbau auf die Fahnen schreibt, hat es fast ein Jahr gedauert, bis das Zweite Bürokratieentlastungsgesetz endgültig verabschiedet wurde. Das Gesetz enthält folgende steuerliche Änderungen, die überwiegend...weiter