Datenbank
26.04.2013
Klauseln im Kleingedruckten, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dürfen den Verbraucher nicht unangemessen benachteiligen. Dies bedeutet insbesondere, dass durch die Regeln im Kleingedruckten nicht von wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen...weiter
21.10.2013
Allgemeine Geschäftsbedingungen sind unwirksam, sofern sie den Vertragspartner entgegen Treu und Glauben unangemessen benachteiligen oder gegen den Grundgedanken einer gesetzlichen Regelung verstoßen.In ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen...weiter
05.10.2014
Das Steuerrecht hält teilweise paradox anmutende Regelungen parat. Kürzlich kam durch den Richterspruch des Finanzgerichts Münster (FG) ein weiteres Beispiel dazu: Ein Monteur, der für seinen Arbeitgeber weltweit auf Baustellen tätig war, hatte die...weiter
16.03.2009
Das Geschäftslokal ist bei einem Einzelhändler in der Regel die alleinige wesentliche Betriebsgrundlage, entschied der Bundesfinanzhof. Die Verpachtung des Geschäftslokals, auch an ein branchenfremdes Unternehmen, führt daher in der Regel nicht zu...weiter
25.11.2013
Eine Gratifikation ist eine Sonderzuwendung des Arbeitgebers, die neben dem normalen Gehalt aus bestimmten Anlässen (z.B. als Weihnachtsgratifikation) zusätzlich gewährt wird. Der Arbeitgeber kann die Leistung einer reinen Gratifikation in einem...weiter
19.07.2013
Banken sind nach dem Gesetz verpflichtet, Girokonten von Kunden auf deren Wunsch als Pfändungsschutzkonto (P-Konto) auf Guthabenbasis zu führen. Der Bundesgerichtshof musste sich erneut mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) einer Bank...weiter
18.06.2013
Um eine Doppelbelastung mit Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer zu vermeiden, ist im Umsatzsteuergesetz geregelt, dass der Verkauf eines Grundstücks insoweit umsatzsteuerfrei ist, als die Umsätze unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen. Über die...weiter
01.12.2018
Offene Grenzen, zollfreier Warenverkehr, Mobilität, Flexibilität, Kapitalverkehrsfreiheit - alles Dinge, die in Europa grundsätzlich einen positiven Grundgedanken gemeinsam haben. Wenn es aber um Steuerflucht, Steuervermeidung und Steuerhinterziehung...weiter
25.12.2015
Mehrarbeit, Wochenendarbeit und das Arbeiten an Feiertagen ist nicht jedermanns Sache. Üblicherweise zahlen Arbeitgeber daher zusätzlich zum Arbeitslohn eine Zulage, die (in der Höhe begrenzt) steuerfrei ist. Jedoch kann die Steuerbefreiung auch...weiter
09.08.2017
Wenn Sie ein unbebautes Grundstück erwerben und anschließend bebauen lassen, kann es vorkommen, dass das Finanzamt die Grunderwerbsteuer nicht nur auf den reinen Bodenwert berechnet, sondern auch auf die Baukosten. Grund hierfür ist die...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|