Datenbank
04.10.2015
Das Finanzministerium Hamburg (FinMin) hat kürzlich erklärt, welche Besteuerungsregeln unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalanleger bei ausländischen Kapitaleinkünften beachten müssen.Das FinMin weist darauf hin, dass deutsche Kapitalanleger die...weiter
30.08.2015
In der heutigen Zeit haben sich nicht nur zahlreiche neue Darlehens-, sondern auch viele alternative Geldanlageformen etabliert. Möglicherweise haben Sie auch schon einmal über eine Darlehensvergabe im privaten Bereich nachgedacht? Die...weiter
26.08.2015
Seit dem 01.01.2009 dürfen Kapitalanleger nur noch den pauschalen Sparerpauschbetrag von 801 € (1.602 € bei Zusammenveranlagung) bei ihren Einkünften aus Kapitalvermögen abziehen; für die tatsächlich entstandenen Werbungskosten gilt seither ein...weiter
15.08.2015
Ein Wegzug aus Deutschland wird mitunter nicht nur wegen der Umzugskosten teuer. Auch das Finanzamt schaut sehr genau hin: War der Auswanderer innerhalb der fünf vorhergehenden Jahre zu mindestens 1 % an Kapitalgesellschaften beteiligt, unterstellt...weiter
03.07.2015
Der Kauf eines Grundstücks sollte gut durchdacht und durchkalkuliert sein. In der Regel verlangt die kreditgebende Bank Sicherheiten für ihre Unterstützungsleistung - zu denen seit längerem auch eine Lebensversicherung gehören kann.Um günstige...weiter
02.07.2015
Bei sogenannten Zinsswaps handelt es sich um Finanztermingeschäfte, die häufig zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken eingesetzt werden. Bis einschließlich 2008 waren derartige Termin- als private Veräußerungsgeschäfte zu versteuern, wenn zwischen...weiter
04.06.2015
Als Kapitalanleger wissen Sie, dass Kapitalerträge seit 2009 üblicherweise der Abgeltungsteuer unterliegen. Doch Anlageformen sind verschieden. Geschlossene Immobilienfonds werden beispielsweise häufig in Form von Kommanditgesellschaften (KG)...weiter
03.06.2015
Seit 2009 dürfen Kapitalanleger bei ihren Einkünften aus Kapitalvermögen nicht mehr die tatsächlich entstandenen Werbungskosten (z.B. Depotgebühren) abziehen, sondern nur noch den Sparerpauschbetrag von 801 € (bei Zusammenveranlagung: 1.602 €). Wer...weiter
02.06.2015
Seit Einführung der Abgeltungsteuer zum 01.01.2009 können Anleger bei ihren Einkünften aus Kapitalvermögen nicht mehr die tatsächlichen Werbungskosten, sondern nur noch den Sparer-Pauschbetrag von 801 € (bei Zusammenveranlagung: 1.602 €)...weiter
07.05.2015
Viel Steuern zu zahlen, wenig Steuern zu zahlen oder gar keine Steuern zu zahlen - was sagt Ihnen am ehesten zu? Die letzte Alternative ist kaum zu erreichen und kann auch nicht wirklich gewollt sein. Denn sie bedeutet in der Regel, dass man Verlust...weiter
|<< << 3 4 5 6 7 > >>|