Datenbank
07.01.2014
Die Deutsche Bundesbank hat den neuen, ab dem 1.1.2014 geltenden Basiszinssatz veröffentlicht. Er beträgt -0,63 % und liegt damit 0,25 % niedriger als im letzten Halbjahr (vorher: -0,38 %).Die Bundesbank errechnet den Basiszinssatz jeweils zum 1.1....weiter
05.03.2013
Nach der gesetzlichen Neuregelung gibt es bei der beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung ab 2014 folgende Änderungen:Der Arbeitnehmer muss an seinem „Hauptwohnsitz“ einen eigenen Hausstand unterhalten. Dies setzt das Innehaben einer...weiter
15.10.2009
Versicherungsunternehmen können Schadenrückstellungen nach einem Pauschalverfahren abzinsen. Die Anwendbarkeit dieser Pauschalregelung war bislang zeitlich begrenzt auf Wirtschaftsjahre, die vor dem 1. Januar 2009 enden. Sie kann nun für...weiter
18.10.2013
Der Berliner Senat hat am 8.10.2013 einen Gesetzesentwurf beschlossen, nach dem der Steuersatz bei Grundstückserwerbungen in Berlin ab dem 1.1.2014 auf 6 % steigen soll.Der Senat erwartet durch die Anhebung der Grunderwerbsteuer Mehreinnahmen von 100...weiter
21.01.2013
Der Bundestag hat den Einigungsvorschlag des Vermittlungsausschusses zum Gesetz zum Abbau der kalten Progression am 17.1.2013 angenommen.Das Gesetz sieht eine steuerliche Entlastung von mittleren Einkommen in der Steuerprogression vor. Die jetzt...weiter
17.12.2013
Für Raucher, die sich bei Fahrten in östlichen EU-Staaten mit preisgünstigen Zigaretten eindecken, gibt es zum 1.1.2014 eine wichtige Änderung. Privatpersonen durften bislang für den eigenen Bedarf aus Polen, Ungarn, Lettland, Litauen und Rumänien...weiter
11.12.2013
Ab dem 1.1.2014 wird die Umsatzsteuerermäßigung für Kunstgegenstände und Sammlungsstücke nicht mehr für gewerbliche Händler gewährt. Dies soll durch eine neue Pauschalierung der Marge gemildert werden.In einem BMF-Schreiben hat das...weiter
02.12.2013
Beim Steuerabzugs- und Veranlagungsverfahren für beschränkt Steuerpflichtige geht es um Vergütungen z.B. für künstlerische, sportliche, artistische und unterhaltende Darbietungen, Rechteüberlassungen und Aufsichtsratstätigkeiten. Die betreffenden...weiter
20.11.2013
Sachbezüge sind Arbeitsentgelt, das nicht in Form von Geld gewährt wird. Sachbezüge können erfolgen durch zur Verfügung stellen von Waren oder durch die Gewährung von Wohnung oder Verpflegung. Dieses Arbeitsentgelt muss sowohl versteuert wie auch bei...weiter
14.05.2012
Ein Gesetz, dem der Bundestag bereits zugestimmt hatte, ist vom Bundesrat abgelehnt worden. Es sieht zur Steuerentlastung Folgendes vor:Der Grundfreibetrag für das steuerfreie Existenzminimum soll in zwei Stufen um zusammen 350 € erhöht werden: Zum...weiter
|<< << 1 2 > >>|