Datenbank
12.05.2011
Personen, die in diesem Jahr eine Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung durchführen (Erhebungsbeauftragte), erhalten hierfür eine Aufwandsentschädigung. Die Oberfinanzdirektion Frankfurt weist hierzu darauf hin, dass diese Zahlungen nicht...weiter
13.03.2012
Personen, die im vergangenen Jahr die Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung durchgeführt haben (Erhebungsbeauftragte), erhielten dafür eine Aufwandsentschädigung aus öffentlichen Kassen. Diese sind nur bei hauptberuflich tätigen Personen in...weiter
12.04.2011
Reisende, die aus Drittländern nach Deutschland einreisen, müssen für mitgebrachte Waren Einfuhrabgaben zahlen, wenn deren Wert bestimmte Beträge übersteigt. Bei Flug- und Seereisen sind dies insgesamt 430 € (ansonsten 300 €, bzw. 175 € bei Personen...weiter
15.04.2010
Auf ein Arbeitsverhältnis fand der Manteltarifvertrag für die Brot- und Backwarenindustrie Niedersachsen/Bremen Anwendung. Danach war für Arbeit an Feiertagen ein Zuschlag in Höhe von 175 % zu zahlen. Feiertagsarbeit war die an gesetzlichen...weiter
16.02.2010
Zum 1.1.2010 haben sich in mehreren EU-Staaten Änderungen bei den Steuersätzen ergeben In Spanien und der Schweiz erfolgen Steuererhöhungen zu späteren Zeitpunkten.Belgien: Der ermäßigte Steuersatz von 12 % gilt nun auch für Bewirtungen in...weiter
14.03.2008
Gemeinnützige Sportvereine sind grundsätzlich von der Körperschaftsteuer befreit. Die Umsätze unterliegen dem ermäßigten Umsatzsteuersatz. Betätigt sich ein Verein wirtschaftlich, unterhält er einen Geschäftsbetrieb, dem kein Steuervorteil zusteht....weiter
01.08.2013
Der Gesetzgeber hat kürzlich die sog. Übungsleiterpauschale rückwirkend ab dem 01.01.2013 von 2.100 € jährlich auf 2.400 € erhöht. Entsprechend hierzu erfolgt nun eine Heraufsetzung des steuerfreien Mindestbetrags für aus öffentlichen Kassen gezahlte...weiter
20.02.2013
Kosten einer Betriebsveranstaltung können steuerpflichtiger Arbeitslohn sein, wenn sie die Freigrenze von 110 € (einschließlich USt) pro Arbeitnehmer übersteigen. Arbeitslohn liegt dann nicht vor, wenn der Arbeitgeber zwar die Arbeitnehmer durch...weiter
23.03.2019
Wer mit einer Riester-Rente privat für sein Alter vorsorgt, wird vom Staat mit einer Altersvorsorgezulage und einem Sonderausgabenabzug belohnt. Die Zulage setzt sich aus einer Grundzulage von derzeit 175 € pro Jahr und einer Kinderzulage von 185 €...weiter
04.08.2018
Wer über einen Riester-Rentenvertrag für das Alter vorsorgt, kann vom Staat eine Altersvorsorgezulage erhalten, die sich aus einer Grundzulage von derzeit 175 € pro Person und Jahr und einer Kinderzulage von derzeit 185 € bzw. 300 € pro Kind und Jahr...weiter
|<< << 1 2 > >>|