Datenbank
23.10.2014
Verbürgt sich ein Kommanditist für Verbindlichkeiten einer KG, ergeben sich zahlreiche steuerliche Fragestellungen. Mit Verfügung vom 07.07.2014 hat die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen hierzu einige Antworten geliefert. Das Wichtigste in der...weiter
24.05.2018
Wenn eine Kapitalgesellschaft eine Gewinnausschüttung an ihre Gesellschafter vornimmt, ist grundsätzlich Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer von der Ausschüttung einzubehalten. Bei...weiter
28.12.2015
Werden Arbeitnehmer von einem Sammelpunkt aus mit dem Auto zum Beispiel zu einer Baustelle gebracht, spricht der Steuerrechtler von Arbeitnehmer-Sammelbeförderung. Diese Vergünstigung, die der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern gewährt, muss er auch...weiter
25.08.2014
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat steuerbegünstigende Regelungen für Hilfeleistungen veröffentlicht, die den Opfern des Hochwassers auf dem Balkan zugutekommen. Folgende Aspekte sind besonders hervorzuheben:Unterstützung von Geschäftspartnern:...weiter
06.06.2014
Kindbedingte steuerliche Vergünstigungen (Kindergeld, Kinderfreibeträge) können auch für Pflegekinder beansprucht werden. Das Einkommensteuergesetz setzt hierfür aber voraus, dass Pflegeeltern und Pflegekind durch ein „familienähnliches, auf längere...weiter
02.06.2014
Der Fall Hoeneß hat gezeigt, dass eine Selbstanzeige nur dann in die Straffreiheit führt, wenn der Steuerhinterzieher in vollem Umfang gesteht. Offenbart er sich hingegen nur nach und nach, bleibt ihm die erhoffte Amnestie verwehrt.Bürger, die ihre...weiter
15.03.2014
Kindergeld steht in der Regel nur Personen zu, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im deutschen Inland haben; daneben sind aber auch deutsche Diplomaten im Ausland oder Grenzpendler mit Inlandseinkünften begünstigt.Eine Lehrerin aus...weiter
30.07.2013
Bei Vermietung einer Ferienwohnung kommt es für die steuerliche Anerkennung der Verluste darauf an, ob die Wohnung nur fremdgenutzt wird oder auch eine gelegentliche Eigennutzung erfolgt. Bei reiner Fremdnutzung ist i.d.R. ohne weitere Prüfung eine...weiter
23.07.2013
Bei selbständig ausgeübten Tätigkeiten, bei denen besondere gestalterische Fähigkeiten oder ein technisches Know-how nötig sind, stellt sich häufig die Frage, ob es sich um ein Gewerbe oder um eine freiberufliche Tätigkeit handelt. Steuerlich ist das...weiter
16.07.2013
Die Privatnutzung des Dienstwagens ist zu versteuern. Ihr Umfang wird entweder konkret anhand eines Fahrtenbuchs dokumentiert oder pauschal anhand der 1 %-Methode festgesetzt. Voraussetzung für eine Versteuerung ist aber, dass die Privatnutzung...weiter
|<< << 1 2 3 4 > >>|