Datenbank
16.06.2010
Nichtselbständige Gerichtsvollzieher im Außendienst erhalten neben ihren Dienstbezügen Entschädigungen zur Abgeltung der Bürokosten und zum Ersatz barer Auslagen. Die Oberfinanzdirektion Niedersachsen erläutert in einer Verfügung inwieweit diese...weiter
20.08.2013
Die OFD Rheinland und Münster haben in einer Verfügung zusammengefasst, unter welchen Voraussetzungen ein elektronisches Fahrtenbuch vom Finanzamt akzeptiert werden soll.Sie stellen fest, dass es kein Fahrtenbuchprogramm gibt, das von den...weiter
06.05.2020
Wenn man im Außendienst arbeitet, ist man viel unterwegs. Da fallen oft auch Übernachtungskosten an. Wenn diese nicht vom Arbeitgeber übernommen werden, möchte man sie wenigstens in der Einkommensteuererklärung berücksichtigt wissen. Kann man in...weiter
27.02.2013
Bei nicht ordnungsgemäß geführtem Fahrtenbuch ist der geldwerte Vorteil der Privatfahrten mit dem Dienstwagen nach der sog. 1 % Regelung zu versteuern. Der Bundesfinanzhof bleibt bei seiner strengen Sichtweise. Er verwarf das Fahrtenbuch des...weiter
25.08.2020
Wird ein Firmenwagen auch zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt, ist hierfür ein geldwerter Vorteil zu ermitteln. Bekannterweise muss dieser dann der Steuer unterworfen werden. So weit, so gut. Aber wie ermittelt man diesen geldwerten Vorteil?...weiter
17.11.2017
Haben Sie als Unternehmer Regelungen über die Art und Weise von Reisekostenerstattungen für Ihre Arbeitnehmer getroffen? Wie ein kürzlich vom Finanzgericht Saarland (FG) entschiedener Fall zeigt, sollten Sie die Handhabung ordentlich dokumentieren...weiter
01.04.2015
Angestellte können ihre Fahrtkosten zur Arbeit über die Pendlerpauschale als Werbungskosten von ihren Einkünften abziehen. Für jeden Entfernungskilometer können sie pauschal mit 0,30 € rechnen, dürfen also nur eine Strecke berücksichtigen. Das gilt...weiter