Datenbank
08.03.2013
Eine Bestimmung in einer Betriebsvereinbarung, wonach ein Arbeitsverhältnis mit Ablauf des Kalendermonats endet, in dem der Arbeitnehmer die Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung erreicht hat, ist wirksam. Dies hat das...weiter
27.05.2013
Für ein volles Gehalt muss der Arbeitnehmer auch die volle Arbeitszeit im Betrieb gearbeitet haben. Sofern keine ausdrückliche Regelung im Arbeitsvertrag vorliegt, ist die volle Arbeitszeit die betriebsübliche Arbeitszeit. Das gilt auch für sog....weiter
22.11.2010
Ein Arbeitnehmer kann auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Einsicht in eine beim bisherigen Arbeitgeber fortgeführte Personalakte verlangen, entschied das Bundesarbeitsgericht. Der Arbeitnehmer habe auch dann noch ein berechtigtes Interesse,...weiter
24.05.2013
Der Arbeitnehmer hat i.d.R. einen Anspruch auf Abgeltung von gesetzlichem Urlaub, den er wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr nehmen kann. Durch einzelvertragliche Vereinbarungen z.B. im Arbeitsvertrag kann ihm dieses Recht nicht...weiter
14.03.2013
Die Zahl der Mitglieder des Betriebsrats richtet sich nach dem Betriebsverfassungsgesetz nach der Zahl der im Betrieb in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer. Bei Betrieben mit 5 bis 100 Arbeitnehmern ist die Zahl der wahlberechtigten Arbeitnehmer...weiter
28.05.2013
In Arbeitsverträgen wird häufig die Zahlung eines Weihnachtsgeldes unter einen Widerrufsvorbehalt gestellt, um das Entstehen eines Anspruchs auf die Gratifikation unabhängig von der wirtschaftlichen Lage des Betriebs zu verhindern. Nach einem Urteil...weiter
15.01.2010
Bleibt ein Arbeitnehmer der Arbeit fern unter Vorlage eines Attests, kann dies ein Grund zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses sein, wenn die Arbeitsunfähigkeit vorgetäuscht ist. Der Arbeitnehmer begeht in diesem Fall regelmäßig einen Betrug, indem...weiter
19.03.2013
Der Arbeitgeber muss seinem Arbeitnehmer die Kosten erstatten, die diesem entstanden sind im Zusammenhang mit seiner Arbeitsausführung. Dies gilt nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts jedenfalls dann, wenn die Kosten nicht durch den Lohn...weiter
11.10.2012
Bestimmt ein Arbeitsvertrag, dass mit dem Monatsgehalt auch eine Vergütung für die ersten 20 Überstunden im Monat pauschal abgegolten seien, so ist eine solche Vereinbarung nicht zu beanstanden, entschied das Bundesarbeitsgericht. Eine derartige...weiter
09.12.2010
Zahlt ein Arbeitgeber mehrere Jahre lang Weihnachtsgeld, ohne eine Bindung für die Zukunft auszuschließen, kann der Arbeitnehmer daraus folgern, der Arbeitgeber wolle sich dauerhaft binden. Der Arbeitnehmer kann daher auch für die Zukunft...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|