Datenbank
09.02.2016
Der Name „Umwandlungssteuergesetz“ lässt vermuten, dass in Deutschland eine Steuerart existiert, die die Umwandlung von Unternehmen besteuert. Eigentlich ist aber das Gegenteil der Fall, denn das Umwandlungssteuergesetz erleichtert es enorm, Konzerne...weiter
19.10.2016
Das Umwandlungssteuergesetz (UmwStG) ermöglicht die steuerneutrale Umstrukturierung von Unternehmen und Beteiligungen. Ohne das UmwStG wären nahezu sämtliche Verschmelzungen, Einbringungen und Spaltungen als Veräußerungsvorgänge zu werten, zum...weiter
15.10.2008
Wer Sozialleistungen beantragt oder erhält, hat Beweismittel zu bezeichnen und auf Verlangen des zuständigen Leistungsträgers Beweisurkunden vorzulegen. Dies umfasst die Pflicht zur Vorlage der Kontoauszüge, einer Kontenübersicht und der...weiter
13.06.2008
Zum Sonderbetriebsvermögen zählen Wirtschaftsgüter, die einem Mitunternehmer gehören, die jedoch geeignet und bestimmt sind, dem Betrieb der Personengesellschaft (Sonderbetriebsvermö- gen I) oder der Beteiligung des Gesellschafters an der...weiter
14.10.2016
Überträgt eine natürliche Person ein Wirtschaftsgut des Privatvermögens auf eine Personengesellschaft, an der sie beteiligt ist, kann dies entweder ein - gegebenenfalls - zu versteuerndes Tauschgeschäft oder eine steuerneutrale Einlage in die...weiter
26.03.2017
Wenn Sie erben, hängt die Höhe der Erbschaftsteuer nicht nur von der Höhe des erhaltenen Vermögens ab, sondern auch davon, in welchem Verwandtschaftsverhältnis Sie zum Erblasser standen. Neben den Freibeträgen kennt das Erbschaftsteuerrecht hier drei...weiter
14.03.2008
In Eheverträgen und anderen familienrechtlichen Verträgen (z.B. Erbverträgen, Vermögensübergaben an Kinder u.a.) wird häufig eine Abfindung dafür gezahlt, dass der Empfänger der Abfindung auf Ansprüche verzichtet. Handelt es sich um Verzicht auf...weiter
21.07.2011
Der Bundesfinanzhof hält die Festsetzung des Solidaritätszuschlags zur Einkommen- und Körperschaftsteuer bis zum Jahr 2007 für verfassungsmäßig und beruft sich hierzu in zwei neuen Entscheidungen auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts....weiter
15.03.2010
Der Bundesfinanzhof hatte im Jahr 2008 entschieden, dass das stehende Holz ein vom Grund und Boden getrennt zu bewertendes Wirtschaftsgut des nicht abnutzbaren Anlagevermögens ist. Dabei stellt jedoch nicht ein einzelner Baum ein selbständiges...weiter
14.11.2009
Stehen die Rechte aus einer vom Arbeitgeber abgeschlossenen Unfallversicherung unmittelbar dem Arbeitnehmer zu, gilt nach einem neuen Erlass der Finanzverwaltung Folgendes: Die Beiträge des Arbeitgebers sind bereits mit Zahlung Arbeitslohn. Es ist...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|