Datenbank
24.03.2015
Investmentfonds sind aus zivilrechtlicher Sicht „verselbständigte Vermögensmassen“. Steuerlich werden sie daher auch nicht als Kapitalgesellschaft behandelt, vielmehr gibt es für diese ein eigenes Gesetz - das Investmentsteuergesetz. Denn für die...weiter
01.08.2012
Das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 hat bei der Gewerbesteuer unter anderem die Hinzurechnungsregelungen neu gefasst. Zu Änderungen kam es z.B. bei der Hinzurechnung von Schuldzinsen, Mieten und Pachten, Überlassung von Lizenzen und Konzessionen....weiter
15.01.2010
Die Finanzverwaltung hat in einem umfassenden Schreiben zu Einzelfragen zu der ab dem 1.1.2009 geltenden Regelung zur Abzugsteuer Stellung genommen. Sie behandelt darin u.a.:Gewinne aus der Veräußerung, Einlösung, TermingeschäfteTermingeschäfte,...weiter
11.09.2008
Einzelunternehmer und Personengesellschafter können für nicht entnommene Gewinne einen ermäßigten Steuersatz von 28,25 % (zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) beanspruchen. Mit dieser Neuerung durch die Unternehmensteuerreform 2008...weiter
25.11.2010
Ein Kind, das wegen einer Behinderung außerstande ist, sich selbst zu unterhalten, kann über das 25. Lebensjahr hinaus bei Kindergeld oder Kinderfreibetrag berücksichtigt werden. Die Behinderung muss vor Vollendung des 25. Lebensjahres eingetreten...weiter
09.02.2015
Als Mandant unserer Kanzlei haben Sie die Sicherheit, dass Ihre Einkommensteuererklärung von Experten erstellt wird. Neben der Mühe, die Sie sich dadurch sparen, verdeutlicht der nachfolgend vorgestellte Fall des Finanzgerichts Hessen (FG) einen...weiter
15.05.2008
Mit dem Jahressteuergesetz 2007 wurde eine Regelung geschaffen, die es Unternehmern ermöglicht, die Einkommensteuer auf Sachzuwendungen an Arbeitnehmer, an Geschäftsfreunde oder an Dritte mit einem Steuersatz von 30 % (zuzüglich Solidaritätszuschlag...weiter
14.12.2018
Nicht nur im zwischenmenschlichen Miteinander ist Verbindlichkeit ein hohes Gut - auch im Verhältnis zwischen Steuerzahler und Finanzamt möchte man auf das Wort des anderen vertrauen können.Um diese Verlässlichkeit herzustellen, bietet sich eine...weiter
12.05.2015
Normalerweise schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer für eine Lieferung. Der Leistungsempfänger muss sich nur in Ausnahmefällen um die Besteuerung des Umsatzes kümmern (Wechsel der Steuerschuldnerschaft). Beispiel: Unternehmer U1 liefert...weiter
27.09.2010
Kosten einer erstmaligen Berufsausbildung oder eines Erststudiums können seit 2004 nicht mehr als Werbungskosten abgesetzt werden. Nach der früheren Rechtslage war dies möglich, wenn ein konkreter Zusammenhang mit einem angestrebten Beruf bestand....weiter
|<< << 1 2 > >>|