Datenbank
22.05.2012
Angehörige der freien Berufe wie Steuerberater, Rechtsanwälte und Notare können sich zu einer sog. Partnerschaftsgesellschaft zusammenschließen. Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht nun daneben die Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft...weiter
15.04.2010
Bei Partnerschaftsgesellschaften haftet ein neu eintretender Partner auch für vor seinem Beitritt begründete Verbindlichkeiten. Dies gilt auch für solche, die sich aus einer fehlerhaften Berufsausübung ergeben, hat der Bundesgerichtshof...weiter
15.03.2010
Nur Partnerschaften, die die Voraussetzungen nach dem Partnerschaftsgesellschaftsgesetz erfüllen, dürfen und müssen den Zusatz "Partnerschaft” oder "und Partner” führen. Auch eine untechnische Verwendung dieser Begriffe durch andere Gesellschaften...weiter
20.06.2014
Eine Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB) ist die neueste Errungenschaft für Freiberufler, die sich zu einer Sozietät zusammenschließen möchten.Freiberufler haben grundsätzlich das Problem, dass sie persönlich und...weiter
02.05.2014
Nach einer statistischen Auswertung des Bundes der Steuerzahler sind etwa 30 % aller Steuerbescheide inhaltlich falsch. Sowohl natürliche Personen als auch Kapitalgesellschaften haben die Möglichkeit, innerhalb von vier Wochen Einspruch gegen einen...weiter
09.02.2017
Wenn man mehrere Jahre im Ausland arbeitet, sein Gehalt aber aus dem Inland bezieht, dann kann der deutsche Staat dieses Einkommen in der Regel nicht besteuern. „In der Regel“ bedeutet aber auch: Es gibt Ausnahmen. Wann eine solche Ausnahme vorliegt,...weiter
09.01.2012
Gesellschafter von Personengesellschaften (z.B. OHG, KG, GmbH & Co. KG, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Partnerschaftsgesellschaft) bringen einzelne Wirtschaftsgüter, z.B. Grundstücke, oft nicht in das zivilrechtliche Gesamthandseigentum der...weiter
02.01.2015
Wissen Sie als Selbständiger eigentlich immer, ob Sie von Ihrem Kunden gerade für Ihre Tätigkeit entlohnt werden oder möglicherweise ein privates Geschenk erhalten? In den meisten Fällen wird das eher unbeachtlich sein. Doch hin und wieder kommt es...weiter
05.05.2011
Nach dem zivilrechtlichen Umwandlungsgesetz sind Umwandlung der Rechtsform von Unternehmen und bestimmte Umstrukturierungen im Wege einer Gesamtrechtsnachfolge möglich. Eine Einzelübertragung der Wirtschaftsgüter auf den neuen Rechtsträger (in der...weiter