Datenbank
20.03.2019
Das „Körperschaftsteuerguthaben“ ist der Erstattungsanspruch einer Kapitalgesellschaft gegenüber dem Finanzamt, das noch aus dem bis zum Jahr 2000 gültigen Anrechnungsverfahren stammt.Bis einschließlich 2006 konnte dieses nur durch Ausschüttungen der...weiter
18.10.2014
Verliert ein Arbeitnehmer seinen Arbeitsplatz und erhält er von seinem Arbeitgeber eine Abfindung, unterliegt diese Zahlung im Regelfall einem ermäßigten Einkommensteuersatz.Hinweis: Der Gesetzgeber will über diese Vergünstigung Progressionsnachteile...weiter
05.01.2012
Vorauszahlungen auf die Einkommensteuer sind nach der gesetzlichen Regelung am 10. März, 10. Juni, 10. September und 10. Dezember zu leisten. Die Höhe bemisst sich grundsätzlich nach der Einkommensteuer, die sich bei der letzten Veranlagung ergeben...weiter
14.10.2011
Kraftfahrzeughändler verpflichten sich häufig, verkaufte Kraftfahrzeuge auf Verlangen des Käufers zurückzukaufen. Hierfür ist nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs eine Verbindlichkeit auszuweisen. Die Finanzverwaltung erläutert nun die bilanziellen...weiter
24.06.2019
Als „Quellensteuer“ bezeichnet man eine Steuer, die direkt an der Quelle der Auszahlung von der Leistungsvergütung abgezogen und an das Finanzamt abgeführt wird. Sie fällt beispielsweise auf das Honorar eines deutschen Künstlers an, der im Ausland...weiter
04.09.2015
Inhaber von Genussrechten, die vorzeitig aus dem Genussrechtsverhältnis aussteigen und hierfür eine Einmalzahlung erhalten, sollten ein neues Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) zur zutreffenden Einkunftszuordnung kennen. Im Entscheidungsfall hatte ein...weiter
29.05.2010
Ein Ehepaar hatte gemeinsam eine Wohnung in Berlin gemietet. Im Mietvertrag war eine monatliche Vorauszahlung für Betriebs-, Heiz- und Wasserkosten vereinbart. Im Dezember 2006 rechnete der Vermieter mit einem Schreiben an das Ehepaar die Nebenkosten...weiter
15.10.2019
Die Höhe des zu zahlenden Honorars kann bei Honorarvereinbarungen nicht immer sofort erkennbar sein. Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz (FG) hat sich aktuell mit einer Honorarvereinbarung befasst, die eine sogenannte Best-Case-Vereinbarung enthielt,...weiter
10.06.2019
Nach einem neuen Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) kann ein Ehegatte eine Spende auch dann einkommensteuerrechtlich abziehen, wenn ihm der Geldbetrag zuvor vom anderen Ehegatten geschenkt worden ist. Voraussetzung ist, dass die Ehegatten zusammen...weiter
22.12.2018
Im Rahmen von Entschädigungszahlungen von Haftpflichtversicherungen stellt sich häufig die Frage, ob und in welcher Höhe die Gelder vom Empfänger versteuert werden müssen. So war das auch kürzlich im Fall eines arbeitslosen 54-jährigen Mannes aus dem...weiter
|<< << 1 2 > >>|