Datenbank
11.10.2014
Sind Sie Kommanditist? Dann kennen Sie bestimmt die Regelung zum beschränkten Verlustausgleich (bekannt auch unter dem Kürzel 15a): Bestimmte Steuersparmodelle wurden vor nicht allzu langer Zeit nur entwickelt, um Verluste zu generieren. Denn die...weiter
15.08.2014
Verluste, die einem Kommanditisten aus einer Kommanditgesellschaft (KG) zugewiesen werden, dürfen nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) nicht mit anderen positiven Einkünften verrechnet werden, soweit bei diesem ein negatives Kapitalkonto entsteht...weiter
25.08.2015
Der aktuelle Gesetzentwurf zur Erbschaftsteuer ändert unter anderem die verfassungswidrigen Bestandteile der aktuellen Unternehmensbesteuerung. Was dagegen derzeit keine Schwierigkeiten bereitet, ist die Erbschaftsteuer auf Kapitalvermögen wie etwa...weiter
29.07.2011
Die Erträge gemeinnütziger Vereine und anderer gemeinnütziger Einrichtungen aus Vermögensverwaltung - z.B. aus Wertpapieren oder aus Vermietung von Immobilien - sind steuerbefreit. Ihre Erträge aus wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben sind dagegen...weiter
26.07.2012
Verkauft ein Gesellschafter einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft dieser ein Wirtschaftsgut seines Betriebsvermögens, führt dies nicht zu einem steuerpflichtigen Gewinn, soweit der Gesellschafter an der erwerbenden Gesellschaft beteiligt...weiter
09.05.2020
Der Gewinn eines Unternehmens wird nicht nur der Einkommen- oder der Körperschaftsteuer unterworfen, sondern auch der Gewerbesteuer. Um den für die Gewerbesteuer relevanten Gewinn zu ermitteln, werden sogenannte Hinzurechnungen und Kürzungen...weiter
16.11.2011
Das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz wurde mit Wirkung ab 2009/2010 geändert, da das frühere Recht vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt worden war. Auch gegen das neue Recht wird der Vorwurf der Verfassungswidrigkeit...weiter
14.11.2012
GmbH, Gesellschafter, Geschäftsführer, Angehörigenverträge: Vergütungsänderungen ab 2013 bei Verträgen mit Angehörigen oder zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern vor Jahresende vereinbart? Ist die steuerliche Anerkennung weiterhin gewährleistet...weiter
24.06.2016
Die Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main (OFD) hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, was bei der Umwandlung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft (z.B. OHG oder KG) in eine GmbH umsatzsteuerlich passiert.Der Hauptvorteil...weiter
14.02.2011
Ein Gesellschafter einer GmbH kann sich an dieser als sog. atypisch stiller Gesellschafter beteiligen. Dies hat unter anderem zur Folge, dass Gewinne und Verluste, die aus dem Geschäftsbetrieb der GmbH stammen, zwischen der GmbH und dem atypisch...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|