Datenbank
01.07.2015
Im Rahmen eines Pachtvertrags ist nach dem Zivilrecht im Regelfall der Verpächter dazu verpflichtet, die Pachtsache instand zu halten. Diese Pflicht kann aber durch eine anderslautende Vereinbarung im Pachtvertrag auf den Pächter übertragen werden....weiter
23.05.2013
Wenn ein verpachtetes Grundstück nach Teilung an verschiedene Erwerber verkauft wird, bleibt der Pachtvertrag als solcher bestehen. Die Erwerber treten als Gemeinschaft in die Rolle des Verpächters ein. Das Oberlandesgericht Hamm entschied.Ein...weiter
15.05.2008
Länger anhaltende Verluste werden unter bestimmten Voraussetzungen als sogenannte Liebhaberei nicht mehr steuerlich anerkannt. Es werden private Motive für die Inkaufnahme der Verluste unterstellt. Streitig ist hierbei oft, wie lange die Verlustphase...weiter
20.01.2016
Ein vielversprechendes Investment entpuppte sich für einen Unternehmer aus Bayern vor einigen Jahren als existenzgefährdendes Geschäft: Er hatte 2006 im Wege einer Zwangsversteigerung eine Diskothek erworben und war als Verpächter in das bestehende...weiter
15.09.2009
Wird ein Gewerbebetrieb verpachtet, kann der Verpächter erklären, dass er den Vorgang als Betriebsaufgabe behandeln und damit die Gegenstände seines Betriebs in sein Privatvermögen überführen will. In diesem Fall hat er die stillen Reserven zu...weiter
11.04.2016
Als Unternehmer ist Ihnen das Steuerrecht vielleicht gar nicht mehr so fremd. Trotzdem gibt es häufig noch Wissenslücken, die der Steuerberater schließen kann, damit Sie Ihre Steuerlast besser einschätzen können. Zum Beispiel beim Thema...weiter
31.10.2011
Wann ein von einem Landwirt hinzuerworbenes verpachtetes Grundstück zu dessen Betriebsvermögen gehört, kann insbesondere wichtig sein, wenn eine Rücklage nach § 6 b EStG aus Verkauf eines anderen Grundstücks darauf übertragen werden soll. Der...weiter
05.09.2019
Berechnungsgrundlage für die Grundsteuer ist der Einheitswert des Grundbesitzes. Bei Gebäuden, die auf fremdem Grund und Boden errichtet worden sind, kann nach dem Bewertungsgesetz ein Abschlag vorgenommen werden, sofern vereinbart wurde, dass das...weiter
18.04.2019
Nimmt das Finanzamt eine verbilligte Vermietung oder Verpachtung an, darf der Vermieter die Werbungskosten seines Mietobjekts nur anteilig steuerlich absetzen (für den entgeltlichen Teil). Bei der Prüfung, ob eine Vermietung verbilligt erfolgt, muss...weiter
22.07.2018
Wer Grundbesitz an sogenannte Pauschallandwirte verpachtet, kann nicht gezielt auf die Steuerfreiheit seiner Verpachtungsleistungen verzichten, um sich so einen Vorsteuerabzug aus der Errichtung seiner verpachteten Anlagen zu sichern. Das geht aus...weiter
|<< << 1 2 > >>|