Datenbank
17.09.2013
Die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer werden anerkannt, wenn es ausschließlich oder nahezu ausschließlich betrieblichen oder beruflichen Zwecken dient. Ob auch eine anteilige Anerkennung eines Arbeitszimmers, das nur zeitanteilig für...weiter
01.08.2019
Für Arbeitnehmer kann es steuerlich sinnvoll sein, einen Raum ihrer Wohnung bzw. ihres Hauses an ihren Arbeitgeber zu vermieten und diesen Raum dann wiederum selbst als Homeoffice für ihre Angestelltentätigkeit zu nutzen. Die Mietzahlungen des...weiter
30.10.2018
In der Praxis kann es steuerlich sinnvoll sein, dass ein Arbeitnehmer einen Raum seiner Wohnung bzw. seines Hauses an seinen Arbeitgeber vermietet und diesen Raum wiederum selbst als Homeoffice für seine Angestelltentätigkeit nutzt. Die Mietzahlungen...weiter
27.10.2018
Die Vereinbarung einer ertragsteuerlichen Organschaft mit einer Tochter-Kapitalgesellschaft bietet zahlreiche Vorteile: So lassen sich unter anderem Verluste der Tochtergesellschaft mit Gewinnen des Organträgers ausgleichen, andererseits spart man...weiter
02.06.2017
Als potentieller Vermieter sollten Sie sich vor dem Erwerb einer Immobilie fragen, ob sich Kauf und Vermietung denn auch rechnen werden. Hierbei lediglich die ersten fünf Jahre nach dem Kauf zu betrachten, hat keinen allzu großen Sinn - insbesondere,...weiter
09.07.2015
Sie haben bestimmt auch schon einmal vergeblich versucht, diesen oder jenen Aufwand als Werbungskosten geltend zu machen - vor allem dann, wenn diese Aufwände nicht eindeutig und ausschließlich berufliche Gründe hatten. Ähnlich erging es jetzt einem...weiter
21.10.2019
Wenn Arbeitnehmer oder Selbständige ein häusliches Arbeitszimmer unterhalten, dürfen sie bestimmte Kosten ihres Hauses oder ihrer Wohnung anteilig steuermindernd geltend machen. Der absetzbare Anteil wird dann nach dem Verhältnis der Fläche des...weiter
23.07.2015
Die Kosten ihres häuslichen Arbeitszimmers können insbesondere Außendienstmitarbeiter ohne betrieblichen Arbeitsplatz und Lehrer steuerlich geltend machen. Angestellte und Unternehmer werden hierbei übrigens gleichbehandelt. Bei einem häuslichen...weiter
15.03.2014
Das deutsche Steuerrecht ist ständig im Wandel, ein Grundsatz scheint aber unumstößlich zu sein: Kosten für bürgerliche Kleidung dürfen nicht als Werbungskosten in der Einkommensteuererklärung abgerechnet werden - auch nicht anteilig.In einem...weiter
01.10.2013
Wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, können Steuerzahler die Kosten eines häuslichen Arbeitszimmers begrenzt auf einen Höchstbetrag von 1.250 Euro steuerlich geltend machen. Lediglich...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|