Datenbank
20.08.2013
Die OFD Rheinland und Münster haben in einer Verfügung zusammengefasst, unter welchen Voraussetzungen ein elektronisches Fahrtenbuch vom Finanzamt akzeptiert werden soll.Sie stellen fest, dass es kein Fahrtenbuchprogramm gibt, das von den...weiter
25.10.2015
Führen Sie ein Fahrtenbuch für die Versteuerung eines privat genutzten Firmenwagens? Egal ob Sie Unternehmer oder Angestellter sind - Ihr Fahrtenbuch dürfte dem Papierheft eines beliebigen anderen Fahrers stark ähneln. Zumindest war das bis vor...weiter
27.02.2013
Bei nicht ordnungsgemäß geführtem Fahrtenbuch ist der geldwerte Vorteil der Privatfahrten mit dem Dienstwagen nach der sog. 1 % Regelung zu versteuern. Der Bundesfinanzhof bleibt bei seiner strengen Sichtweise. Er verwarf das Fahrtenbuch des...weiter
04.03.2018
Wer als Unternehmer oder Angestellter einen Firmenwagen auch privat nutzt, steht vor der Frage, ob der sogenannte private Nutzungsvorteil nach der pauschalen 1-%-Regelung oder durch den Nachweis des tatsächlich entstandenen Aufwands per Fahrtenbuch...weiter
31.08.2019
Die private Nutzung eines Firmenwagens ist als sogenannter geldwerter Vorteil lohnsteuerpflichtig. Die Höhe der Steuer hängt davon ab, wie die Privatnutzung ermittelt wird: Die sogenannte 1-%-Methode ist einfacher, aber oftmals teurer, während die...weiter
22.06.2018
Die Privatnutzung von Dienstwagen ist für viele Arbeitnehmer ein attraktiver Lohnbestandteil, obgleich damit in aller Regel steuererhöhende Folgen verbunden sind. In einem aktuellen Schreiben hat sich das Bundesfinanzministerium (BMF) zu...weiter
10.10.2020
Wenn Sie als Unternehmer in einem Jahr einen hohen Gewinn haben und planen, in der Zukunft eine größere Investition zu tätigen, können Sie einen sogenannten Investitionsabzugsbetrag (IAB) bilden. Das heißt, dass sie einen Teil vom Gewinn, nämlich den...weiter
18.03.2017
Als Unternehmer genießen Sie vielleicht auch den Luxus, ein sowohl privat als auch betrieblich genutztes Auto vom Betrieb bezahlen zu lassen. Der Haken bei der Sache ist, dass die private Nutzung quasi eine Verwendung von Betriebsvermögen und damit...weiter
07.05.2012
Die Privatfahrten mit betrieblichen Pkw sind grundsätzlich nach der sog. 1 %-Regelung zu versteuern, wenn kein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch geführt wird. Voraussetzung ist eine betriebliche Nutzung des Fahrzeugs zu über 50 %. Angesichts der strengen...weiter
15.10.2009
Ein Fahrtenbuch kann nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs trotz kleinerer Mängel anzuerkennen sein. Dabei ist an kleinere gelegentliche Mängel gedacht, die auch bei sorgfältiger Führung des Fahrtenbuchs hin und wieder unterlaufen können. Wenn...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|