Datenbank
15.09.2009
Verkauft ein Unternehmen seinen Arbeitnehmern von ihm hergestellte oder vertriebene Waren zu einem verbilligten Preis, liegt darin grundsätzlich ein lohnsteuerpflichtiger Vorteil. Darauf ist ein Rabattfreibetrag von 1.080 € im Kalenderjahr anwendbar....weiter
20.02.2013
Ein Unternehmen traf mit einem Verkehrsverbund eine Vereinbarung, wonach die Arbeitnehmer des Unternehmens verbilligte Jahresnetzkarten des Verkehrsverbundes erwerben konnten. Das Unternehmen zahlte pro Monat und Arbeitnehmer ca. 6 € an den Verbund....weiter
15.02.2013
Zum steuerpflichtigen Arbeitslohn gehören alle Vorteile, die für eine Beschäftigung im privaten oder öffentlichen Dienst gewährt werden. Es ist nicht entscheidend, ob auf sie ein Rechtsanspruch besteht oder nicht. Es hat auch keine Bedeutung, ob der...weiter
28.10.2017
Jeder Autobesitzer steht von Zeit zu Zeit vor der Überlegung, ein neues Auto anzuschaffen. In diesem Fall ist es in der Regel äußerst lukrativ, wenn der eigene Arbeitgeber Autos herstellt und der Arbeitnehmer eines davon kaufen kann: In den meisten...weiter
15.01.2010
Die verbilligte Überlassung von Waren oder Dienstleistungen durch den Arbeitgeber an Arbeitnehmer ist grundsätzlich ein lohnsteuerpflichtiger Vorteil. Waren oder Dienstleistungen, die der Arbeitgeber überwiegend Dritten anbietet, werden mit 96 % der...weiter
13.10.2017
Überlässt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer ein geleastes (Elektro-)Fahrrad zur privaten Nutzung, entfaltet dieser Vorgang in der Regel lohnsteuerliche Konsequenzen, weil darin die Zuwendung von Arbeitslohn zu sehen ist. Erfolgt die Überlassung...weiter
13.07.2011
Ein Unternehmen schloss mit einem Fitness-Studio einen Firmenfitnessvertrag ab. Hierdurch erhielten die Arbeitnehmer die Möglichkeit, gegen einen vergünstigten Mitgliedsbeitrag in den verschiedenen Trainings- und Gesundheitseinrichtungen...weiter
15.04.2009
Betriebsveranstaltungen sind lohnsteuerpflichtig, wenn die Kosten die Freigrenze von 110 € (einschließlich MwSt) pro Arbeitnehmer übersteigen. Ist die Freigrenze überschritten, kann der geldwerte Vorteil mit 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag...weiter
28.01.2014
Vom Arbeitgeber an seine Arbeitnehmer gewährte Vorteile sind in der Regel als Arbeitslohn zu versteuern. Ausnahmsweise sind sie dann nicht bei der Lohnsteuer zu berücksichtigen, wenn sie bei Würdigung aller Umstände aus ganz überwiegendem...weiter
16.01.2013
Verspricht ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer eine betriebliche Altersversorgung in Form einer Pensionszusage, sind erst die späteren Versorgungsleistungen steuerpflichtig, und zwar grundsätzlich in voller Höhe. Schließt der Arbeitgeber eine...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|