Datenbank
02.08.2016
Steuern zahlen oder nicht - das ist in der Regel kein Schicksal, sondern kann geplant werden. Vor allem bei langfristigen unternehmerischen Entscheidungen sollte man sich nicht auf sein Gefühl verlassen, sondern unter Berücksichtigung der...weiter
06.02.2020
Wenn Sie in späteren Jahren eine größere Investition planen, können Sie schon vorher einen Investitionsabzugsbetrag (IAB) bilden, der den Gewinn im Jahr der Bildung reduziert. Was aber passiert im Jahr der Anschaffung des Wirtschaftsguts mit diesem...weiter
15.05.2008
Für die Höhe des sofortigen Verlustabzugs eines Kommanditisten gibt es zwei Kriterien:1. Ein Kommanditist kann Verluste nur insoweit sofort verrechnen, als sie nicht zu einem negativen Kapitalkonto führen oder dessen negativen Stand erhöhen. Er kann...weiter
23.10.2014
Verbürgt sich ein Kommanditist für Verbindlichkeiten einer KG, ergeben sich zahlreiche steuerliche Fragestellungen. Mit Verfügung vom 07.07.2014 hat die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen hierzu einige Antworten geliefert. Das Wichtigste in der...weiter
15.02.2008
Kommanditisten können Verluste aus ihrer Beteiligung nicht sofort mit anderen Einkünften verrechnen, soweit durch den Verlust ein negatives Kapitalkonto entsteht oder sich der Negativbetrag erhöht. In der Höhe, in der ein Kommanditist aufgrund der im...weiter
14.10.2016
Überträgt eine natürliche Person ein Wirtschaftsgut des Privatvermögens auf eine Personengesellschaft, an der sie beteiligt ist, kann dies entweder ein - gegebenenfalls - zu versteuerndes Tauschgeschäft oder eine steuerneutrale Einlage in die...weiter
15.08.2014
Verluste, die einem Kommanditisten aus einer Kommanditgesellschaft (KG) zugewiesen werden, dürfen nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) nicht mit anderen positiven Einkünften verrechnet werden, soweit bei diesem ein negatives Kapitalkonto entsteht...weiter
15.10.2017
Personenunternehmen haben die Möglichkeit, für nichtentnommene Gewinne einen besonderen Einkommensteuertarif zu wählen (sogenannte Thesaurierungsbegünstigung). Auf Antrag können diese Gewinne zunächst mit einem Steuersatz von 28,25 % (zuzüglich...weiter
05.09.2014
Kreativität und Steuerrecht sind ein ungleiches Paar - sie gehen allerdings manchmal Hand in Hand, wenn es um die Begründung eines steuerlichen Kostenabzugs geht. Welche gestalterische Kraft so mancher Steuerbürger in seiner Einkommensteuererklärung...weiter
17.11.2015
Damit Einkünfte aus gewerblichen Einzelunternehmen und Personengesellschaften durch die Besteuerung mit Einkommen- und Gewerbesteuer nicht doppelt belastet werden, rechnet das Finanzamt das 3,8-Fache des Gewerbesteuermessbetrags auf die tarifliche...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 > >>|