Datenbank
28.10.2013
Wenn ein Unternehmen seinem Arbeitnehmer ein Fahrzeug auch zur privaten Nutzung überlässt, ist der geldwerte Vorteil der privaten Nutzung grundsätzlich nach der 1 %-Methode zu versteuern.Eine GmbH hatte ihrem Geschäftsführer neben einer BMW-Limousine...weiter
22.04.2017
Sofern sich ein Arbeitnehmer an den Kosten seines Dienstwagens beteiligt und seine Privatnutzung nach der Fahrtenbuchmethode versteuert, werden seine Zuzahlungen vom Fiskus nicht in jedem Fall auf den privaten Nutzungsvorteil angerechnet - die...weiter
06.12.2017
Zahlen Arbeitnehmer ihrem Arbeitgeber ein Nutzungsentgelt dafür, dass sie ihren Dienstwagen privat nutzen dürfen, können sie diese Zuzahlungen von ihrem geldwerten Nutzungsvorteil abziehen. Dies gilt sowohl bei der 1-%-Methode als auch bei der...weiter
10.05.2017
Wenn Arbeitgeber die Kosten für ihren betrieblichen Fuhrpark begrenzen und einer ausufernden Privatnutzung ihrer Dienstwagen entgegensteuern wollen, können sie ihre Arbeitnehmer an den Fahrzeugkosten beteiligen. Ob und inwieweit solche Zuzahlungen...weiter
21.11.2014
Häufig sind mehrere Kapitalgesellschaften in einer Unternehmensgruppe miteinander verflochten - sowohl gesellschaftsrechtlich als auch wirtschaftlich. In der Regel bildet eine Kapitalgesellschaft die (Konzern-)Spitze; unter ihr sind dann mehrere...weiter
21.05.2019
Wenn betriebliche Fahrzeuge privat mitgenutzt werden, kann der private Nutzungsvorteil in der Regel nach der sogenannten 1-%-Methode versteuert werden. In diesem Fall wird als Vorteil monatlich 1 % des inländischen Kfz-Bruttolistenpreises im...weiter
26.01.2016
Versteuert ein Arbeitnehmer den geldwerten Vorteil aus der Privatnutzung seines Dienstwagens nach der Fahrtenbuchmethode, muss er die dienstlich und privat zurückgelegten Fahrtstrecken laufend und lückenlos aufzeichnen. Als Nutzungsvorteil muss er...weiter
26.06.2014
Arbeitnehmer müssen für die Nutzung eines Dienstwagens nur dann einen geldwerten Vorteil versteuern, wenn der Arbeitgeber ihnen diesen auch für private Fahrten überlassen hat. Nutzt der Arbeitnehmer das Fahrzeug hingegen unerlaubt privat, liegt...weiter
16.03.2009
Arbeitnehmer leisten z.B. Zuzahlungen zu den Anschaffungskosten eines ihnen zur privaten Nutzung überlassenen betrieblichen Pkws, wenn sie eine bessere Ausstattung des Fahrzeugs wünschen als vom Arbeitgeber vorgesehen. Wie der Bundesfinanzhof im...weiter
04.03.2017
Arbeitnehmer müssen die private Nutzung eines geleasten Dienstwagens nicht über die 1-%-Regelung oder die Fahrtenbuchmethode (lohn-)versteuern, wenn ihnen das Fahrzeug aufgrund einer vom Arbeitsvertrag unabhängigen Sonderrechtsbeziehung zuzurechnen...weiter
|<< << 1 2 3 > >>|