Datenbank
14.11.2009
Wiederkehrende Zahlungen, oder Einnahmen die bis zum 10.1. des neuen Jahres geleistet werden, werden noch dem Jahr der wirtschaftlichen Zugehörigkeit zugerechnet (bei Einnahmen-Überschussrechnern und privaten Einkünften, z.B. Vermietung und...weiter
20.08.2013
Die OFD Rheinland und Münster haben in einer Verfügung zusammengefasst, unter welchen Voraussetzungen ein elektronisches Fahrtenbuch vom Finanzamt akzeptiert werden soll.Sie stellen fest, dass es kein Fahrtenbuchprogramm gibt, das von den...weiter
15.06.2009
Seit 2008 ist die Gewerbesteuer nicht mehr als Betriebsausgabe steuerlich absetzbar. Hierzu hat die Finanzverwaltung Folgendes bestimmt: Für die Gewerbesteuer ist in der Steuerbilanz weiterhin eine Rückstellung zu bilden. Die Gewerbesteuer ist dabei...weiter
15.04.2009
Bei sog. Dinnershows werden kulinarische und künstlerische Elemente untrennbar gleichwertig nebeneinander angeboten. Nach einer Kurzinformation der Oberfinanzdirektion Rheinland handelt es sich dabei um eine einheitliche sonstige Leistung, da für den...weiter
14.11.2011
- Rechnungen so spät versenden, dass der Kunde erst im neuen Jahr zahlen kann,- Betriebsausgaben noch vor Jahresende zahlen,- wiederkehrende Zahlungen (z.B. Miete, Pacht) werden in dem Jahr berücksichtigt, zu dem sie wirtschaftlich gehören, wenn...weiter
14.02.2013
Krankheitskosten, können als außergewöhnliche Belastung abziehbar sein, soweit sie nicht von dritter Seite (z. B. Krankenkasse oder Beihilfestelle) erstattet werden. Nach bisheriger Rechtslage ist eine zumutbare Eigenbelastung selbst zu tragen. Nur...weiter
13.02.2012
Vereinigen sich mehr als 95 % der Anteile an einer Gesellschaft, die Eigentümerin eines Grundstücks ist, in der Hand eines Gesellschafters, fällt Grunderwerbsteuer an. Der Bundesfinanzhof hatte im letzten Jahr hierzu entschieden, dass die...weiter
15.09.2009
Übernimmt ein Arbeitgeber die Aufwendungen für berufliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen von Arbeitnehmern, führt dies nicht zu steuerpflichtigem Arbeitslohn, wenn sie im ganz überwiegenden eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers liegen....weiter
15.05.2008
Die EU-Quellensteuer wird in voller Höhe auf die Einkommensteuer angerechnet, wenn der Einbehalt der Steuer durch eine Bescheinigung nachgewiesen wird. Hierfür wird kein Muster vorgeschrieben. Die Bescheinigung muss jedoch die folgenden Angaben...weiter
17.07.2012
Erben Ehegatten/Lebenspartner oder Kinder ein selbstgenutztes Familienheim, so fällt keine Erbschaftsteuer an, wenn sie die Immobilie unverzüglich selbst nutzen. Die Oberfinanzdirektion Rheinland hat diese Voraussetzungen nun erläutert.Der...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|