Datenbank
25.09.2013
Die Finanzämter haben die Möglichkeit, aus Billigkeitsgründen Steuern abweichend festzusetzen. Voraussetzung ist, dass die Steuerfestsetzung in der ursprünglich vorgesehenen Form persönlich oder sachlich unbillig wäre.Ein Ehepaar hatte als...weiter
29.11.2010
Nach Ablauf des Jahres 2010 können Sie in der Regel folgende Unterlagen vernichten:Alle bis einschließlich 2000 geführten Bücher, Jahresabschlüsse einschließlich Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, ggf. Anhang, Inventare einschließlich der...weiter
01.05.2018
Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat entschieden, dass die Änderung eines unberechtigten Umsatzsteuerausweises nur im Wege des gesonderten Berichtigungsverfahrens geltend gemacht werden kann. Ein bloßer Antrag auf geänderte Umsatzsteuerfestsetzung...weiter
17.01.2013
Wer seinen Kunden einen Parkplatz bereitstellt und für dessen Nutzung eine Gebühr verlangt, muss bei Glatteiswetter dafür sorgen, dass die Kunden zumindest eine Möglichkeit haben, den Parkplatz gefahrlos zu verlassen und ihre Fahrzeuge zu erreichen....weiter
08.06.2011
Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht die Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden vor, die vor 1995 gebaut wurden. Voraussetzung ist, dass mit der Sanierung der Energiebedarf des Gebäudes erheblich verringert wird. Dies...weiter
12.12.2018
Es war ein langer Kampf: Nachdem im Jahr 2001 als vorübergehende Legitimierung gleichgeschlechtlicher Paare das Lebenspartnerschaftsgesetz ins Leben gerufen worden war, wurde den Partnern im November 2017 auch die Möglichkeit eröffnet, eine Ehe...weiter
22.02.2018
Steuerpflichtigen muss nach der Begleichung ihrer Einkommensteuerschulden ein finanzieller Spielraum verbleiben, mit dem sie ihren notwendigen Lebensunterhalt decken können. Dieses verfassungsrechtliche Gebot wird über die steuerlichen...weiter
09.10.2014
Steuervergünstigungen wie der Splittingtarif und die Steuerklassenkombinationen III/V und IV/IV, die bislang nur Ehegatten vorbehalten waren, können mittlerweile auch von eingetragenen Lebenspartnern beansprucht werden.Hinweis: Der Gesetzgeber hat...weiter
23.12.2013
Die Schenkungsteuer kann sowohl vom Schenker wie auch vom Beschenkten übernommen werden. Wenn der Schenker die Schenkungsteuer übernimmt, wird diese Entlastung des Beschenkten als steuerbare Zusatzleistung gewertet. In derartigen Fällen gilt als...weiter
22.08.2013
Ein künftiger gesetzlicher Erbe kann durch einen notariell beurkundeten Vertrag mit einem anderen künftigen Erben vereinbaren, dass dieser gegen eine Abfindung auf seinen gesetzlichen Erbteil bzw. seinen Pflichtteil verzichtet.Drei Brüder hatten mit...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 > >>|