Datenbank
29.08.2020
Gemeinden sind nach dem Finanzverwaltungsgesetz dazu berechtigt, an Außenprüfungen der Finanzämter teilzunehmen, sofern das geprüfte Unternehmen in der Gemeinde eine Betriebsstätte unterhält (oder Grundbesitz hat) und die Prüfung im Gemeindegebiet...weiter
16.11.2015
Auf einen Rekordanstieg bei den Hebesätzen zur Gewerbesteuer und Grundsteuer B weist der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in seiner diesjährigen Hebesatzumfrage hin. Demnach haben im Jahr 2015 insgesamt 138 von 676 deutschen Gemeinden...weiter
08.06.2011
Eine Stadt betrieb und organisierte im Jahr 1999 auf ihrem Marktplatz Wochenmärkte. Sie hatte den Platz in ihr Verzeichnis für öffentliche Gemeindestraßen aufgenommen. Die Stadt ging davon aus, dass sie mit ihrem Marktbetrieb und der entgeltlichen...weiter
05.05.2020
In kleinen Gemeinden ist die freiwillige Feuerwehr eine wichtige Institution. Größere Gemeinden und Städte haben sogar eine Berufsfeuerwehr. Hier sind die Feuerwehrleute fest angestellt und einer Feuerwache zugewiesen. Wie ist es aber, wenn ein...weiter
12.08.2010
Die Bewertung von Gebäuden für Zwecke der Grundsteuer hält der Bundesfinanzhof für Stichtage nach dem 1.1.2007 für nicht mehr verfassungsgemäß. In den alten Bundesländern würden weiterhin die Werte auf den Hauptfeststellungszeitpunkt 1.1.1964...weiter
25.05.2020
Wie viel Gewerbesteuer ein Betrieb zahlen muss, richtet sich nach dem Gewerbesteuermessbetrag, der von den Finanzämtern nach dem ermittelten Gewerbeertrag berechnet und den Gemeinden in einem Grundlagenbescheid mitgeteilt wird. Letztere...weiter
14.09.2020
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 09.07.2020 ein Schreiben zu den Anwendungsfragen des § 2b Umsatzsteuergesetz veröffentlicht.Mit Einführung des § 2b UStG ist die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand neu geregelt worden. Die...weiter
03.11.2017
Wenn Unwetter für überflutete Keller und Wohnräume sorgen, sind die Schäden an Bausubstanz und Hausrat häufig immens. Werden die Schäden nicht von einer Versicherung übernommen, lassen sie sich zumindest als außergewöhnliche Belastungen in der...weiter
07.03.2014
Der Arbeitskreis Steuerschätzungen hat sein Schätzungsergebnis aus Mai 2013 nun noch einmal nach oben korrigiert: In seiner letzten Sitzung im November 2013 schätzte das Expertengremium die Steuereinnahmen für das Jahr 2013 auf insgesamt 620,5 Mrd....weiter
19.08.2013
Das Bundeskabinett hat am 14.8.2013 die Verordnung für den Aufbauhilfefonds nach dem Hochwasser 2013 beschlossen. Am 16.8.2013 hat der Bundesrat der Verordnung einstimmig zugestimmt, sodass sie nun in Kraft tritt. Im Aufbauhilfefonds werden insgesamt...weiter
|<< << 1 2 3 4 > >>|