Datenbank
14.09.2012
Name bei GaststättenbewirtungBetrieblich veranlasste Bewirtungen sind in Höhe von 70 % der angemessenen Kosten als Betriebsausgaben absetzbar. Als Nachweis des betrieblichen Anlasses sind schriftlich anzugeben Ort, Tag, Teilnehmer und Anlass der...weiter
14.10.2017
Ist ein (Firmen-)Name auf dem Markt eingeführt und den Verbrauchern geläufig, birgt er schnell einen erheblichen Wert, denn eine bekannte Marke schafft Vertrauen und gibt dem Verbraucher in der Regel ein Qualitätsversprechen.Auch der Betreiber einer...weiter
16.02.2009
Für den Abzug von 70 % der angemessenen Bewirtungskosten als Betriebsausgabe musste u.a. in der Rechnung der Name des bewirtenden Unternehmers angegeben werden, wenn der Gesamtbetrag der Rechnung über 100 € lag. Diese Grenze ist auf 150 € erhöht...weiter
25.03.2018
Das Finanzgericht Baden-Württemberg (FG) hat kürzlich entschieden, dass ein Vorsteuerabzug nur möglich ist, wenn auf einer Rechnung sowohl der vollständige Name als auch die vollständige Anschrift des Leistungsempfängers ausgewiesen sind. Nur dann...weiter
02.09.2013
Bücher, Zeitschriften und andere Druckerzeugnisse unterliegen in der Regel dem ermäßigten Umsatzsteuersatz. Von der Umsatzsteuerermäßigung ausgenommen sind solche Druckschriften, die überwiegend Werbezwecken dienen.Das Finanzgericht...weiter
27.02.2013
Bei nicht ordnungsgemäß geführtem Fahrtenbuch ist der geldwerte Vorteil der Privatfahrten mit dem Dienstwagen nach der sog. 1 % Regelung zu versteuern. Der Bundesfinanzhof bleibt bei seiner strengen Sichtweise. Er verwarf das Fahrtenbuch des...weiter
02.02.2012
Jedem Steuerzahler wird seit 2008 ein Identifikationsmerkmal zugeteilt. Natürliche Personen erhalten eine Identifikationsnummer. Diese Nummer bleibt lebenslänglich unverändert, auch nach einem Umzug. Zusammen mit der Nummer werden beim...weiter
15.05.2008
Die EU-Quellensteuer wird in voller Höhe auf die Einkommensteuer angerechnet, wenn der Einbehalt der Steuer durch eine Bescheinigung nachgewiesen wird. Hierfür wird kein Muster vorgeschrieben. Die Bescheinigung muss jedoch die folgenden Angaben...weiter
16.04.2008
Der Bundesfinanzhof hatte bislang nur entschieden, dass eine von einer GmbH ausgestellte Rechnung zum Vorsteuerabzug berechtigt, wenn der in der Rechnung angegebene Sitz der Gesellschaft bei Ausführung der Leistung und bei der Rechnungsausstellung...weiter
22.06.2019
Voraussetzung für den Vorsteuerabzug ist, dass ein Unternehmen im Besitz einer Rechnung ist, die sämtliche erforderlichen Pflichtangaben enthält.Pflichtangaben sind zum Beispiel der vollständige Name, die vollständige Anschrift des leistenden...weiter
|<< << 1 2 3 4 > >>|