Datenbank
15.01.2009
Unrichtige Spendenbescheinigungen: Wer eine unrichtige Spendenbescheinigung ausstellt, haftet (schon bisher) pauschal mit 30 % der Spende für die entgangene Steuer. Die gleiche Haftung trifft, wer veranlasst, dass Spenden zweckwidrig verwendet...weiter
30.03.2017
Eigentlich ist das Prinzip recht einfach: Stellt ein Unternehmer eine Rechnung mit Umsatzsteuer aus, muss er die ausgewiesene Steuer an das Finanzamt abführen. Dies gilt auch dann, wenn er versehentlich den verkehrten Steuersatz gewählt oder die...weiter
10.08.2018
Wenn Sie einen Bescheid erhalten, enthält dieser üblicherweise eine Rechtsbehelfsbelehrung, in der steht, auf welche Weise und innerhalb welcher Frist Sie Einspruch gegen den Bescheid einlegen können. In der Regel beträgt die Einspruchsfrist einen...weiter
02.04.2017
Hat ein Unternehmer in einer Rechnung für eine Lieferung oder sonstige Leistung einen höheren Umsatzsteuerbetrag offen ausgewiesen, als er nach dem Umsatzsteuergesetz (UStG) für diesen Umsatz schuldet, so schuldet er auch den ausgewiesenen...weiter
08.05.2016
Wie weit darf der Arm des Finanzamts zurückreichen, um eine erschlichene Eigenheimzulage zurückzufordern? Mit dieser Frage hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) beschäftigt - und ist zu einem überraschenden Ergebnis gekommen.Im Urteilsfall hatte eine...weiter
15.06.2009
Wer in einer Rechnung Umsatzsteuer ausweist, obwohl er dazu nicht berechtigt ist, schuldet die Steuer. Wird diese nicht entrichtet, entstehen Nachzahlungszinsen bis zum Zeitpunkt der Zahlung bzw. der Berichtigung des Steuerbetrags. Wird eine...weiter
13.06.2008
Beim Online-Banking besteht keine Verpflichtung der Banken zur Überprüfung von Kontonummer und Empfänger. Gibt ein Kunde versehentlich eine unrichtige Kontonummer an und wird ein Geld- betrag an einen falschen Empfänger überwiesen, kann der...weiter
23.04.2017
Im Herbst letzten Jahres hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass die Korrektur einer Rechnung beim Vorsteuerabzug zurückwirkt. Dieses Urteil des EuGH hat der Bundesfinanzhof (BFH) bereits in mehreren Entscheidungen bestätigt und...weiter
19.09.2013
Eine leichtfertige Steuerverkürzung begeht, wer in einer grob fahrlässigen Art und Weise gegenüber Finanzbehörden über steuerlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder unvollständige Angaben macht. Als Folge einer solchen Steuerverkürzung kann eine...weiter
24.08.2012
Der Vorsteuerabzug ist nur aus Rechnungen zulässig, in denen alle vorgeschriebenen Angaben enthalten sind. Die Angaben müssen zutreffend sein.Unrichtige Angaben in einer Rechnung können vom Aussteller der Rechnung korrigiert werden. Hierdurch wird...weiter
|<< << 1 2 3 4 > >>|