Datenbank
05.11.2020
Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg (FG) hat dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) Fragen zur Auslegung des Begriffs Lieferkette im Zusammenhang mit der Versagung des Vorsteuerabzugs in Missbrauchsfällen vorgelegt.Die Beteiligten im Urteilsfall...weiter
21.01.2014
Der Vorsteuerabzug ist vom Finanzamt zu versagen, wenn der Steuerzahler selbst eine Steuerhinterziehung begeht oder er wusste oder hätte wissen müssen, dass sein Erwerb in eine vom Lieferer begangene Steuerhinterziehung einbezogen ist.Die...weiter
13.04.2014
Als gewerblicher Unternehmer können Sie im Regelfall aus Ihren Einkäufen die Vorsteuer geltend machen.Beispiel: Ein Unternehmer kauft bei einem anderen Unternehmer Ware für 100.000 € zuzüglich 19.000 € Umsatzsteuer. In diesem Fall kann aus dem...weiter
16.02.2010
Bislang war umstritten, ob einem Rechnungsempfänger der gänzliche Vorsteuerabzug zu versagen war, wenn in einer Rechnung über eine gelieferte Ware die Umsatzsteuer mit 19 % anstatt mit 7 % ausgewiesen war. Der Bundesfinanzhof hat nun entschieden,...weiter
02.01.2019
Das Finanzgericht Schleswig-Holstein (FG) hat sich mit der Frage beschäftigt, unter welchen Voraussetzungen der Vorsteuerabzug aus der Abriss- und Entsorgungsleistung eines Gebäudes zulässig ist.In diesem Zusammenhang hat das FG entschieden, dass der...weiter
28.09.2019
Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg (FG) hat kürzlich zum Vorsteuerabzug im Zusammenhang mit Bewirtungsaufwendungen Stellung genommen und entschieden, dass ein Verstoß gegen die formellen einkommensteuerrechtlichen Aufzeichnungspflichten nicht...weiter
22.03.2013
Für den Vorsteuerabzug ist u.a. Voraussetzung, dass dem Unternehmer eine ordnungsgemäße Rechnung vorliegt, die alle gesetzlich vorgeschriebenen Angaben enthält. Die Rechnung kann auch von einem Leistungsempfänger, der Unternehmer ist, oder einer...weiter
11.03.2011
Im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer natürlichen Person wird die Restschuldbefreiung versagt, wenn der Schuldner während des Insolvenzverfahrens seine Auskunfts- oder Mitwirkungspflichten vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt hat....weiter
14.08.2008
Rechnungen berechtigen nur dann zum Vorsteuerabzug, wenn sie bestimmte Angaben enthalten und der angegebene Sitz des leistenden Unternehmers bei Ausführung der Leistung und bei Rechnungsstellung tatsächlich bestanden hat. Der Unternehmer trägt die...weiter
09.11.2015
Für den Vorsteuerabzug benötigen Sie eine ordnungsgemäße Rechnung, die bestimmte Angaben enthält - etwa die Steuernummer, die Beschreibung des Liefergegenstands, den Zeitpunkt der Leistung, den Steuersatz und einen gesonderten Umsatzsteuerausweis....weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|