Datenbank
16.02.2009
Unternehmer, die nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, Bücher zu führen und regelmäßig Abschlüsse zu machen und dies auch nicht tun, können als Gewinn den Überschuss der Einnahmen über die Betriebsausgaben ansetzen. Diese Wahl...weiter
25.09.2013
Die Finanzämter haben die Möglichkeit, aus Billigkeitsgründen Steuern abweichend festzusetzen. Voraussetzung ist, dass die Steuerfestsetzung in der ursprünglich vorgesehenen Form persönlich oder sachlich unbillig wäre.Ein Ehepaar hatte als...weiter
15.07.2009
Unternehmer, die handelsrechtlich nicht buchführungspflichtig sind und deren Betriebe auch bestimmte steuerliche Grenzwerte (z.B. bei der Höhe der Umsätze) nicht überschreiten, können ihren Gewinn aufgrund freiwillig geführter Bücher und Bilanzen...weiter
16.04.2008
Land- und Forstwirte können ihren Gewinn nach Durchschnittssätzen ermitteln, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:Sie dürfen nicht gesetzlich zum Führen von Büchern oder Erstellen von Abschlüssen verpflichtet sein, die selbstbewirtschafteten...weiter
09.11.2010
» Steuerfreie Rücklagen: Sind zur Vermeidung ihrer gewinnerhöhenden Auflösung noch Investitionen erforderlich?» Bei Veräußerung von Betrieben, Beteiligungen u.a. prüfen, ob die Versteuerung im alten oder im neuen Jahr günstiger ist, Vertrag...weiter
29.01.2019
Ein Unternehmer sollte aus betriebswirtschaftlicher Sicht seine Kapitalstruktur mit Fremd- und Eigenkapital ausstatten, sei es, um das Risiko zu vermindern, oder einfach nur, weil es vorteilhafter ist, fremdes Geld zusätzlich zum eigenen zu nutzen...weiter
10.03.2014
Normalerweise schulden Sie als leistender Unternehmer die Umsatzsteuer. Wenn es sich bei dem Abnehmer Ihrer Bauleistung allerdings um einen Unternehmer handelt, der ebenfalls Bauleistungen erbringt, kommt es jedoch zu einem Wechsel der...weiter
17.05.2017
Bei Umsätzen mit Schrott ist in vielen Fällen ein Wechsel der Steuerschuldnerschaft zu beachten. Dann muss nicht der Schrottlieferant die Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen, sondern sein Abnehmer.Beispiel: Ein metallverarbeitender Betrieb liefert...weiter
22.10.2012
Die Finanzverwaltung hat den Vordruck der Anlage EÜR (Einnahmenüberschussrechnung) für 2012 nebst Anlagen und Anleitung veröffentlicht. Sie weist darauf hin, dass bei Betriebseinnahmen unter 17.500 € die Einreichung einer formlosen Gewinnermittlung...weiter
12.05.2015
Normalerweise schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer für eine Lieferung. Der Leistungsempfänger muss sich nur in Ausnahmefällen um die Besteuerung des Umsatzes kümmern (Wechsel der Steuerschuldnerschaft). Beispiel: Unternehmer U1 liefert...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|