Datenbank
14.06.2014
Die Höhe der Grunderwerbsteuer bestimmt sich in erster Linie nach dem Wert der Gegenleistung (z.B. dem Kaufpreis eines Grundstücks). Eine Gegenleistung kann auch darin bestehen, dass sich der Grundstückserwerber beim Kauf verpflichtet, dessen...weiter
16.02.2010
Ein Erwerber kaufte von einer Gemeinde ein Grundstück, das bei Vertragsabschluss bereits erschlossen war. Der vereinbarte Kaufpreis enthielt Kosten für die Erschließung sowie für durchgeführte Ausgleichsmaßnahmen für den Naturschutz.Der...weiter
20.05.2010
Die Grunderwerbsteuer bemisst sich nach der Gegenleistung. Als solche gilt bei einem Kauf der Kaufpreis einschließlich der vom Käufer übernommenen sonstigen Leistungen und der dem Verkäufer vorbehaltenen Nutzungen. Grundsätzlich kann eine...weiter
14.07.2016
Zusammenleben ohne verheiratet zu sein, ist heutzutage eher die Regel als die Ausnahme. Die bewusste Entscheidung gegen die Ehe hat mitunter aber auch kuriose steuerliche Folgen. Vor dem Finanzgericht München wurde beispielsweise ein Fall verhandelt,...weiter
25.05.2018
Wer in Deutschland eine Immobilie kauft, muss - je nach Bundesland - eine Grunderwerbsteuer von 3,5 %bis 6,5 % einkalkulieren. Berechnet wird die Steuer auf den Kaufpreis einschließlich der vom Käufer übernommenen sonstigen Leistungen und der dem...weiter
10.06.2013
Im Regelfall zahlt bei einem Grundstückskauf der Erwerber die Erwerbsnebenkosten sowie die Grunderwerbsteuer. In einem Fall, über den nun der Bundesfinanzhof entscheiden musste, waren Käufer und Verkäufer übereingekommen, dass letztlich der Verkäufer...weiter
04.08.2016
Als GmbH-Anteilseigner werden Sie sich von Zeit zu Zeit die Frage stellen, ob das Halten der Anteile und das Vereinnahmen eventueller Gewinne sinnvoller ist oder der Verkauf. Der Verkauf ist steuerrechtlich in der Regel eher unproblematisch. Als...weiter
17.01.2020
In zwei Verfahren hat sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit der Frage beschäftigt, in welcher Höhe eine von einem Dritten subventionierte Lieferung der Umsatzsteuer unterliegt. Der Bundesfinanzhof hatte Zweifel, ob nicht eine unmittelbar mit...weiter
28.12.2014
Die Höhe der Grunderwerbsteuer bestimmt sich bei Grundstücksverkäufen regelmäßig nach dem Wert der Gegenleistung. Neben dem Kaufpreis des Grundstücks fließen in diese Kenngröße auch sonstige Leistungen ein, die der Käufer übernimmt.Hinweis: Zur...weiter
06.12.2018
Wenn Sie ein Objekt geschenkt bekommen, kann es sein, dass Sie ein Grundstück erhalten, für das Erbbauzins gezahlt werden muss. Sie bekommen also etwas geschenkt, müssen dafür aber trotzdem zahlen. Es stellt sich dann natürlich die Frage, ob die...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|